aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Meyers Konversations-Lexikon 4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Verzeichnis der Illustrationen im I. Band“ in Meyers Konversations-Lexikon Band 1 (1885), Seite 1019 –1020
Mehr zum Thema bei
Wikisource: [[{{{Wikisource}}}]]
korrigiert
Indexseite
[1019 ] Verzeichnis der Illustrationen im I. Band.
Beilagen.
Seite
Aachen, Stadtplan
2
Adler, Tafel
120
Affen, Tafel I –III
140
Afghanistan, Karte
142
Afrika, Fluß- und Gebirgskarte
148
„ Staatenkarte
148
„ Karte der Forschungsreisen (mit Register )
169
Afrikanische Völker, Tafel in Aquarelldruck
163
Ägypten, Dar Fur und Abessinien, Karte
209
Ahorn, Tafel
236
Aktinien, Tafel in Aquarelldruck (mit Textblatt )
268
Alexanders des Großen Reich, Karte
316
Alexandria, Stadtplan
328
Algen, Tafel in Aquarelldruck (mit Textblatt )
341
Algerien, Marokko und Tunis, Karte
347
Alpen (Höhenschichtenkarte, mit Register )
394
Amerika: Nordamerika, Fluß- und Gebirgskarte
457
„ Südamerika, Fluß- und Gebirgskarte
457
„ Nordamerika, Staatenkarte
478
„ Südamerika, Staatenkarte
478
Amerikanische Völker, Tafel in Aquarelldruck
474
Antilopen, Tafel
638
Argentinische Republik, Karte
790
Arzneipflanzen, Tafel I –III
894
Asien, Fluß- und Gebirgskarte
911
„ Staatenkarte
911
Asiatische Völker, Tafel in Aquarelldruck
924
Astronomische Instrumente, Tafel
983
Athen: Karte der Umgebung von Athen
995
„ Stadtplan des neuen Athen
999
Abbildungen im Text.
Seite
Aachen, Stadtwappen
2
Aarau, Stadtwappen
8
Abakus (am Kapitäl)
12
Abdampf-Apparate, Fig. 1 –4
19–20
Aberration des Lichts
33
Ablauf (Architektur)
46
Abraxasgemme
53
Absteigung (Astronomie)
65
Akanthusblatt
74
Achene. Früchte von Kompositen und Rosaceen
85
Achromatische Linse
89
Achtort
91
Addierstift
106
Adelaide, Situationsplan
112
Adelskrone
113
Aden, Situationsplan
115
Aderlaßschnepper
116
Adler der römischen Legionen, Fig. 1–3
122
Adlerpult
125
Agram, Stadtwappen
199
Agropyrum repens (Quecke)
206
Agrostis vulgaris, alba, spica venti (Windhalm)
207
Ähnlichkeit (mathematische Figur)
235
Ährchen, Fig. 1, 2
237
Aira caespitosa und canescens (Schmiele)
243
Akkumulator von Lecointe
257
Akroterien, Fig. 1, 2
259
Aktäon (Marmorgruppe im Britischen Museum)
261
A la grecque- Verzierung
273
Alba, Chorhemd
279
Aldobrandinische Hochzeit (Fresko im Vatikan)
308
Aleuronkörner, Fig. 1 –4
315
Algen, Fig. 1 –17
342–346
Alkalimeter und Acidimeter
365
Alkoholometer (Geißlers Vaporimeter)
372
Alopecurus pratensis (Wiesenfuchsschwanzgras)
393
Altar, Fig. 1: Antiker Altar
412
„ Fig. 2: Krodoaltar in Goslar
413
„ Fig. 3: Feldaltar eines Großkomturs
413
Altena, Stadtwappen
415
Altenburg, Stadtwappen
416
Altona, Stadtwappen
427
[1020 ]
Seite
Amazone (Statue im Berliner Museum)
443
Amazonenstrom, Ästuarium seiner Mündung
444
Amberg, Stadtwappen
446
Ambo, altchristlicher
447
Ammon und Mut (ägyptische Gottheiten)
490
Ammoniak. Apparat von Grüneberg, Fig. 1 , 2
492–493
Amphion und Zethos (Relief in Rom)
503
Amphora
505
Amsterdam, Stadtwappen
508
„ Situationsplan
509
Andalusit (Chiastolith)
545
Anemometer von Wild und Fletcher
560–561
Angelfischerei. Haken, Angeln etc., Fig. 1 –13
566–568
Angra Pequena-Bai und Lüderitzland, zwei Kärtchen
581
Ängster (Trinkgefäß)
582
Anker (im Bauwesen), Fig. 1 –3
597
Anklam, Stadtwappen
599
Anlauf (Architektur)
601
Anomalie (Astronomie)
610
Ansbach, Stadtwappen
614
Antennen von Insekten
624
Anthoxanthum odoratum (Goldgras)
626
Anthracen-Apparat
627
Antinoos (Relief der Villa Albani)
644
Antwerpen, Stadtwappen
660
„ Situationsplan
661
Anubis (ägyptischer Gott)
663
Äolipile und Äolipile-Gebläselampe
667
Aphrodite, Fig. 1: Aphrodite von Knidos
678
„ Fig. 2: Aphrodite von Melos
679
Apollon, Fig. 1: Apollon von Belvedere
686
„ Fig. 2: Apollon Lykeios
686
Apostelkrug
691
Äquatorial der Wiener Sternwarte
712
Aräometer, Fig. 1: Skalenaräometer
741
„ Fig. 2: Gewichtsaräometer
742
Architrav des dorischen Stils
775
Ares (Mars der Villa Ludovisi)
785
Aries (römischer Mauerbrecher)
808
Armbrust (Balester des 16. Jahrh.)
830
Armillarsphäre (astronomisches Instrument)
846
Arnsberg, Stadtwappen
861
Arnstadt, Stadtwappen
862
Arolsen, Stadtwappen
863
Arrhenatherum elatius (Raigras)
867
Arsenige Säure. Apparat zur Sublimation
872
Artemis (Diana von Versailles)
880
Arterie
881
Aschersleben, Stadtwappen
904
Asklepios (Statue des Louvre)
942
Aspern, Kärtchen zur Schlacht bei
947
Aspirator, Fig. 1 –4
949–950
Astragalus (Architektur), Fig. 1, 2
970
Astrolabium
972
Astrologie (Horoskop)
974
Ästuarium des Amazonenstroms
986
Athen. Plan des alten Athen
995
„ Stadtwappen des neuen Athen
999
Athene (Statue des Louvre)
1009
Äthyläther-Apparat
1016
[Schraffierungen von Wappen ]
[1023 ]