aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Meyers Konversations-Lexikon 4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Verzeichnis der Illustrationen im XV. Band“ in Meyers Konversations-Lexikon Band 15 (1889), Seite 1042 –1043
Mehr zum Thema bei
Wikisource: [[{{{Wikisource}}}]]
korrigiert
Indexseite
[1042 ] Verzeichnis der Illustrationen im XV. Band.
Beilagen.
Seite
Sonne, Tafel
28
Spanien und Portugal, Karte
63
Spektralanalyse, Tafel
117
Sperlingsvögel, Tafel I u. II
126
Spinnmaschinen, Tafel
148
Spinnentiere, Tafel
153
Spinnfaserpflanzen, Tafel
155
Spiritusfabrikation, Tafel
163
Sprachenkarte , mit Textblatt
181
Steiermark, Karte
256
Steinkohlenformation, Tafel I u. II
272
„ Tafel III: Profil des Zwickauer Kohlenfeldes
272
Steinzeit, Kultur der, Tafel
280
Stenographie, Schrifttafel
290
Sternwarte, Tafel , mit Textblatt
306
Stettin, Stadtplan
307
Stockholm, Stadtplan , mit Karte der Umgebung
339
Straßburg, Stadtplan [mit Register ]
371
Straußvögel, Tafel
383
Stubenvögel, ausländische, Tafel
401
Stuttgart, Stadtplan
408
Takelung, Tafel
495
Tanne, Tafel
510
Tauben, Tafel
536
Telegraph, Tafel I u. II
564
Terrakotten, antike, Tafel
598
Tertiärformation, Doppeltafel
601
Theaterbau, Tafel , mit illustriertem Textblatt
624
Thonwarenfabrikation, Tafel
663
Thüringer Wald, geologische Karte
683
Tintenschnecken, Tafel
716
Tirol, Karte
721
Tongking, Karte
751
Torfgewinnung, Tafel
760
Torpedos, Tafel
764
Triasformation, Doppeltafel
827
Türkisches Reich, Übersichtskarte
917
„ „ Karte der Balkanhalbinsel
917
„ „ Geschichtskarte
925
Uhren, elektrische, Tafel
976
Ungarn: Länder der ungarischen Krone, Karte
999
Abbildungen im Text.
Seite
Soest, Stadtwappen
2
Solferino, Kärtchen zur Schlacht bei
10
Sondershausen, Stadtwappen
26
Sonnenfinsternis, 4 Figuren
32
Sonnenmikroskop
35
Sonnenscheibe, geflügelte (ägyptisches Ornament)
35
Sonnenuhr
36
Spandau, Stadtwappen
62
Spandrille
62
Spechter (Trinkglas)
112
Speier, Stadtwappen
115
Spektralanalyse, Fig. 1 –6
118–119
Spektrometer
121
Sperrgetriebe, Fig. 1 u. 2
128
Spezia, Situationskärtchen
129
Spezifisches Gewicht (Apparate), Fig. 1 –5
130–132
Spezifische Wärme: Kalorimeter, Fig. 1 –3
132–133
Sphinx (im Berliner Museum)
135
Spiegel, antike, Fig. 1 –4
136–137
Spiegelung, Fig. 1 –9
139–141
Spinnen (Werkzeuge), 6 Figuren
147–149
Spinnerin, griechische (Vasenbild)
152
Spinnentiere (Pentastomum taenioides und denticulatum) , 2 Figuren
154
Spiralpumpe
159
Spiritus: Apparate, Fig. 1 –4
164–167
Spitzzahnornament
172
Sponton (Waffe)
175
Sprache: Mundstellung bei Vokalen, Fig. 1–3
177
Spremberg, Stadtwappen
186
Sprengen: Zündelektrisiermaschine, Fig. 1 u. 2
187
Sprengwerk (Bauwesen), Fig. 1 –6
189
Stab (Baukunst)
207
Stade, Stadtwappen
210
Standfähigkeit
225
Stargard i. P., Stadtwappen
234
Stärke: Formen von Stärkemehlkörnern, Fig. 1 u. 2
236
Staubgefäße der Pflanzen, Fig. 1 –8
246–247
Stechheber
252
Steinbrechmaschine
263
Steinverband (Bauwesen), Fig. 1 –10
279
Stele (Grabstein)
283
Stelzenschuhe, 2 Figuren
284
Stendal, Stadtwappen
286
Stengel verschiedener Pflanzen etc., Fig. 1 –6
287–288
Stereometer
298
Stereoskop, Fig. 1 u. 2
299
Stettin, Stadtwappen
307
Stickmaschine, Fig. 1 –3
317–318
Stockholm, Stadtwappen
339
Stolp, Stadtwappen
347
Stopfbüchse
349
Storchschnabel (Zeicheninstrument)
351
Strahlapparate, Fig. 1 –5
366–367
Stralsund, Stadtwappen
368
Straßburg, Stadtwappen
372
Straßeneisenbahnen: Schienen, Fig. 1 u. 2
376
Streitäxte, Fig. 1 u. 2
385
Streithammer, Luzerner
386
Streitwagen, griechischer
386
Strickmaschine: Nadelbewegung, Fig. 1–6
388
Stromwender von Pohl u. Ruhmkorff, Fig. 1 u. 2
393
Stuttgart, Stadtwappen
408
„ Karte der Umgebung von
409
Südliches Kreuz (Sternbild)
422
Sydney, Situationskärtchen
454
Tahiti und Eimeo, Spezialkarte
493
Taktierbewegungen, 7 Figuren
497
Tangentenbussole
508
Tantalos (Vasenbild in München)
513
Telegraph: Stromleitungen, Fig. 1 u. 2
567
Tellereisen (Fangeisen), Fig. 1 –3
577
Tempel, 6 Grundrisse
581
Tertiärformation: Nummulitenkalk
602
Testudo (Schilddach, Relief in Rom)
609
Theater, Grundriß eines griechischen
623
Thermoelektrizität: Elemente, Fig. 1 –4
643
Thermometer, Fig. 1 –8
644–646
Thonwaren: Töpferscheibe
663
Thorn, Stadtwappen
669
Thoth (ägyptischer Gott)
672
Thron (Zeus auf dem Thronos, Münze)
676
Thürklopfer
684
Thyrsos (Stab)
686
Tiara (Papstkrone)
687
Tiefenmessung: Bathometer, Fig. 1 –3
695–696
Tilsit, Stadtwappen
711
Toga (Nationalkleid der Römer)
738
Tokio, Situationskärtchen
740
Torf, Fig. 1 u. 2
760 u. 762
Torgau, Stadtwappen
763
Toulon, Situationskärtchen
781
Tourniquet (chirurgisches Instrument)
785
Tracheen der Eintagsfliege und der Wasserjungfer (Agrion) , Fig. 1 u. 2
789
Träger (Bauwesen), Fig. 1 –15
792
[1043 ]
Trapez und Trapezoid
802
Trapezkapitäl
802
Treppe: Grundrisse, Fig. 1 –8
820
Triangulation, Fig. 1 –6
824–827
Triasformation: Krinoidenkalk
828
Trier, Stadtwappen
837
Triest, Stadtwappen
839
„ Kärtchen der Umgebung von
839
Triforium (Baukunst)
842
Triglyph (Baukunst)
842
Trigonometrie, Fig. 1 –3
842–843
Triklinium
843
Trinkhörner, griechische, Fig. 1 u. 2
848
Triquetrum (parallaktisches Lineal)
852
Triremen, Fig. 1 u. 2
852
Trisetum pratense (kleiner Wiesenhafer)
852
Triton (Statuen in Rom und Neapel), Fig. 1 u. 2
853
Troja, Kärtchen der Ebene von T.
859
„ Plan von Schliemanns Ausgrabungen
859
Trokar (chirurgisches Instrument), 5 Figuren
861
Trompe (Baukunst)
863
Trophäe (Tropäon, Münze)
865
Troppau, Stadtwappen
866
Tuba, antike (Kriegstrompete)
894
Tübingen, Stadtwappen
895
Tudorblatt (Baukunst)
898
Tum (ägyptischer Gott)
901
Tummler (Trinkgefäß)
901
Tunis, Kärtchen der Umgebung von
904
Tunnel, 3 Pläne (Unterwassertunnels)
907
Turbane, 3 Figuren
909
Turin, Stadtwappen
912
Tuttlingen, Stadtwappen
950
Tyche von Antiochia (Statue im Vatikan)
953
Tympanon (Pauke)
954
Typhon-Seth (ägyptische Mythologie)
955
Überschnittene Bauglieder
965
Uhr, Fig. 1 –3
974
Ulm, Stadtwappen
983
Umbelliferen
988