Meine ärschte Flamm

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
Autor: Wilhelm Lohrengel
Illustrator:
Titel: Meine ärschte Flamm
Untertitel:
aus: Vorlage:none
Herausgeber:
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: Vorlage:none
Verlag:
Drucker:
Erscheinungsort:
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft: In dr Lieschtunne
Quelle: Allgemeiner Harz-Berg-Kalender für das Schaltjahr 1920, S. 29
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: [1]
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht Korrektur gelesen. Allgemeine Hinweise dazu findest du bei den Erklärungen über Bearbeitungsstände.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
[[index:|Indexseite]]


[29]

Meine ärschte Flamm.[1]
Kein Feuer, keine Kohle kann brennen so heiß,
Als heimliche Liebe, davon niemand nichts weiß.


     Es mehng nu wull an de fuffzig Jahr har sein. Ich gäng dozemol noch in dr Schul.

     Wie in Frihjahr es erschte Mol de Kih ausgetriem wuren – Alt un Junk fohch sich es Ochsenschtussen[2] of dr Schulwies ahn, mir Junges natierlich alle mit Schwippen[3] – do hohichse kenne gelarnt. Mir schtanden net weit von ennanner. Do kam of ämol dar kläne Ochs, dar von än annern in dr Flucht getriem war, ofse zugeschossen un hättese iwern Haufen gerennt, wenn icha net, wie ich dos sohch, ofne zugeloffen wär unne mit meiner Schwipp äne iwern Kopp un de Ahng versetzt hätte, dasser schpornschträchs[4] imdrehte un wieder mank de Kih lief. Sie hatte sich su verfehrt[5] dasse fast net schprachen kunnte.

     Ich gäng ofse zu un frogtese: „Hotter Dir denn all wos ze läd gethan?“ „Nä“, sahtese, „oder ich hoh mich su verschreckt, daßmer alle Gelieder bewern.“[6] „Kumm“, sahtich, „ich bräng Dich häm.“ Mir gänga zesamme fort, denn es arme Mädel dauerte mich; leingblaß sohchs aus

     Mir gänge an Barg dorch. Wiemer net weit meh von unnern Haus waren, sahtese: „Nu brauchste oder nett wätter mitzegiehn, Gorgheinrich. Es gieht nu all besser. Hoh vielen Dank, daßde Dich meiner su host ahngenumme!“ Gohmer de Hand un lief, wosse lafen kunte, dan annern Wahk, dar nohch ihren Haus zu fihrte.

     Jeden Morring, wenn se ihre Kih an Barg rim nohch dr Kuhtrift brochte, fohchichse von unnern Fanstern in dr klän Schtub aus, und gemänklich wuren unnere denn ahch rausgelossen, die ich mußte fortbränge.

     Wie sich dos nu su macht. Hatte ich Zeit, denn gäng ich mit ihr zerick, an Barg dorch, un mir verzehlten uns wos: warmer de Zeit oder knapp, denn mußtich dorch dr Schtadt wieder häm, weil dos dr kerzere Wahk war. Dos fann ich dr oder jahn, Gust: es thotmer jedesmal än Schtich ins Herz, wenn ich net mit ihr giehn kunnte.

     Wir waren Wiesennappern[7] geworrn. Net weit von unrer Wies vorn Tischlerthol hatten sich ihre Eltern in dan Frihjahr ahch äne gekäft un die wur zor salm Zeit gemeht wie unre. Do krehngmer uns denn in dr Haharnt[8] manning Tohk zwämol zesahn un wemmersch einrichten kunnten, gängemer zesamme häm, sie mitten Korb an Arm, dn Harken in dr Hand, und icha mit unnern Harken of der Schuller. Mir fräten uns jedesmol, wemmer mit enanner hämgiehn kunnten.

     In Harwest wurenmer zur Ohmdmohlsschul[9] eingeschriem. Ich war iwergeganga[10] weil ich es Jahr vorhar zu jung war un mir es Konsistoriengald[11] net bezohln wollten; sie war etwas jinger wie icha. Do ließichmersch denn net namme, bei guten Watter än klän Imwahk ze machen un sie ärscht häm zu bränge; dos häßt, ich gäng mant mit bes vor ihre Thier, denn schub ich rachts ob dorch de Schtroßen nohch unnern Haus. Dassemer ahm su gut war, wie ich ihr, hatte ich aus ihren Stammvarsch[12] gesahn, dan sie mir geschriem hatte:

Es rauschen die Wasser,
Die Wolken vergehn,
Doch bleiben die Sterne,
Sie wandeln und stehn.
So auch uns’rer Liebe,
Der treuen, geschicht:
Sie regt sich, bewegt sich,
Doch ändert sich nicht.

     Wie nu de Kih net meh ausgetriem wuren un mir uns saltener ze jahn krehng, do terfaßte mich mannichsmol es Ohmds ä orndlicher Japp,[13] ihr in de liem Ahng zu gucken. „Mutter, ich muß noch emol fort“, sahtich denn wull zu meiner Mutter. [30] „Ich hoh vergassen, dn Schulsen-Friederich dos Buch wieder hinzebränga, wosser mir gelähnt hot un morring braung muß. Ich bin gleich wieder do.“ Nahm ä Buch, machte mich of de Socken un lief; oder mant, bes ich im dr Eck war, denn gäng ich längsner[14], weil mich de Mils schtohch, un schtiefelte nohch ihren Haus.

     Waren de vedern[15] Fanster noch hall, de Loden[16] alsu noch net zugemacht, denn schlich ich mich offen Triet,[17] machte än länge Hals, im in de Schtub zu gucken, sohchse un – fort gängs wieder. Sohch ich oder, dasses Fanster an Giewel mant noch Licht hatte, dann klanterte[18] ich an dan Fanster in dr Heh, su sachte wie mieglich, sohch in de Schtub nein un – do sohz mei Mädel an Tisch un larnte seine Schprich oder Gesangvarsch, dies dn andern Tohk harsahn mußte, un knitte[19] drbei su fleißig, as wennses gruß netig hätte un sich sei Brud drmit verdienen meßte. Ich war zefrieden, dassichse gesahn hatte, un machte mich eiligst wieder aussen Schtab.[20] Dos Buch hattich oder all längest unter dr Weste verschteckt.

     Ihre Eltern wuren bekannt mit uns. Sie besuchten uns dann un wann[21] un mir gänge ahch hin. Aemol waren se ahch do, hatten oder mei Mädel net mitgebrocht. Do sahtih zu seiner Mutter: „Tante, wu hahnse denn es Jettchen geloßen?“ „Dos wollte net mit,“ sahte die. „Na, denn huhl ichs,“ sahtich. Un wie dr Wind war ich zum Tempel naus un hin.

     Es sohz offen Kanepee un knitte. „Jettchen“ sahtich, „weshalb kimmste denn net mit? Ich hatte mich su drauf gefrät.“ „Ich hoh Koppweh“, sahtes. „Kumm, setz dich hin!“ Ich setzte mich beine un frogtes, eb denn die Koppwehtohk su schlimm wären, dasses net mitgiehn kännte. „Nä,“ sahtes, „loßmich mant drhäm.“ „Hohichdr denn wos ze läd gethan?“ „Nä, dos hoste net“, sahtes. Grault dich denn net, su allän drhäm zu sitzen?“ „Nä“, sahtes, wudervier sollte mich denn graulen? Du bist ju nu ahch hie.“

     Do nohm ichs in Arm un sahte: „Mechste denn wull immer bei mir sein?“ „I freilich!“ sahtes, oder du mußt mich net so dricken“, un doderbei gucktes mich mit sän liem blae Ahng su treiharzig ahn. Do lähntich sän Kopp behutsen an meiner Schuller, gohne ä Mundel un sahte: „Guck, Jettchen, su lieb hohich dich!“ „Ich dich ah!“ sahtes, legte sän linken Arm im män Hals un gohmer wieder äns.

     Ich war salig un es warsch gewiß ahch Su sohzemer denn wull ene halwe Schtunne beienanner. Käner schprohch ä Wort. Ich gläb gar, es hot sei Koppweh an meiner Brust ä bissel verschlofen, denn geknitt wur net meh.

     Mit än Mol oder richtes sich auf un sahte: „Nu mußte oder fort, Gorgheinrich!“ Ich regte mich net. „Thumer dan Gefallen!“ sahtes, wies merfte, daß ich nohch gar käne Lust zum Fortgiehn hatte. „Du bist ähngklich all zu lank do gewasen. Was waren die drhäm sahn, wenn du su lank ausbleist?“

     Ich schtand auf un nahm meine Mitz. Racht hattes ju. Es gohmer de Hand un sahte: „Machs qut, Gorgheinrich, un sei mir net bies. Ich bleidr[22] gut. Es is an besten, ich gieh ze Bett, denn warich mei Koppweh wull verschlofen“. Noch ä Mundel gohmersch, un inne Imsahn war ich fort.

     Jung, do hättich de Walt verschenken känne, wennse mein gehärt hätte, su reich un glicklich fihlt ich mich. Ja, dr salige Schulz-Gorg hat doch racht, wiere gesunge:

„Aene getreie Lieb zu finden
Is dr Himmel of dr Walt.“[23]

     „Na, du brängst ju es Jettchen net mit,“ sahte seine Mutter, wie ich häm kam. „Ach, es wollte net“, sahtich; „es klogte, es hätte Koppweh, un do bin ich zur Gesellschaft ä bissel beine gebliem. Es wollte oder doch liewer ze Bett giehn.“ Daß mir uns oder allän viel besser geschtanden hatten, as wenns Jettchen mitgekumme wär, dodrvon sahtich nischt. Ich konnte schweing, un es Jettchen, dachtich, wiersch ahch wull net wiene Kuddelwesch offen Zaun hänge.

     Värze[24] Tohk nonch Ustern, merwaren all in Mä, do wuran mer verkunfermiert.[25] Ich war dr Ewerschte von dn Jungesen un mußte es Glahmsbekenntnis un de Bächt[26] harsahn. Es Harz schlugmer gewaltig, un ich hoh dn liem Gott in män Harzen ahngerufft, wenns ne Sind wär, dassich es Jettchen su lieb hätte, su mechter mirsch[27] doch vergahn. Es wär ju gar zu gut!

     Meine Fra isses Jettchen oder doch net geworrn. Wurim? Ja, dos mechste wull wissen. Wos Schlachtes isses net, dos uns aussenanner gebrocht hot. Ich war mant bluß ä bissel eifersichtig.

     Wies aus dr Schul war, sune fuffzen, sachzen Jahr alt, ich arbte all in Pucherig, do warsch emol mit annern Borschen schpazieren gewasen, hatte mir oder nischt drvon gesaht. Ich terfuhrsch oder doch wieder, un dos warmer su ze Harzen gegange, dassich alle Mädels for falsche Karnalling[28] hiel, danmer gar net gut sein meßte.

     Na, es hot än guten Mann gekrehng. Mir sän schpäter ah wieder gut Freind mit enanner geworrn un ich halt gruße Schticke suwull of ihr wie of ihn.

  1. Aus W. Lohrengel „In dr Lieschtunne“, Verlag der Grosseschen Buchhandlung, Clausthal.
  2. Das Stoßen der Ochsen.
  3. Peitschen
  4. spornstreichs, direkt, sogleich
  5. erschrocken
  6. beben
  7. Wiesennachbarn.
  8. Heuernte.
  9. Abendmahlsschule, Konfirmandenunterricht.
  10. übergegangen, d. h. den Unterricht bes vorigen Jahrgangs nicht besucht.
  11. Konsistorialgebühren.
  12. Stammvers.
  13. Verlangen, Sehnsucht.
  14. langsamer.
  15. vorderen.
  16. Laden, Fensterladen.
  17. Tritt, Haustritt.
  18. Kletterte.
  19. strickte.
  20. Staub.
  21. von Zeit zu Zeit.
  22. bleibe dir.
  23. Ewerh. Zitter S. 37.
  24. vierzehn.
  25. konfirmiert.
  26. Beichte.
  27. mir es.
  28. Kanaillen.