Meteorologie
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Geowissenschaften: Geographie • Geologie • Meteorologie • Ozeanologie • Paläontologie • Seismologie • Siehe auch: Erde |
Verwandte Themenseiten: Blitz
Beschreibungen und Darstellungen über die allgemeine Meteorologie[Bearbeiten]
- Aus Annalen der Physik und Chemie, Band LX, 1843
- Gustav Bischof: Beschreibung eines Maximum- und Minimum-Barometers, und einige Bemerkungen hierüber
- François Joseph Delcros: Beschreibung zweier Gefäßbarometer, das eine mit constantem, das andere mit veränderlichem Niveau, nebst Tafel zur Berichtigung der Capillardepression
- Wilhelm Mahlmann: Ueber das Klima von Peking
- Otto Eisenlohr: Untersuchungen über das Klima von Paris, und über die vom Monde bewirkte atmosphärische Ebbe und Fluth
- Emil Adolf Roßmäßler: Ein internationaler Congreß der Zukunft (aus Die Gartenlaube, 1859)
- Aus Die Gartenlaube, 1863:
- Das amerikanische Sturmsignalcorps (in Die Gartenlaube, 1873)
- Carus Sterne: Die Wetter-Prophezeiung einst und jetzt. In: Die Gartenlaube. 1879, Nr. 27, 32 und 35, S. 452–455, 535–538, 584–586
- „Der österreichische Touristenclub“ (in Die Gartenlaube, 1882)
Beschreibungen und Darstellungen über einzelne Wetterphänomene[Bearbeiten]
Gewitter[Bearbeiten]
- siehe: Blitz
Hagel[Bearbeiten]
- L.: Der Hagel. In: Die Gartenlaube. 1855, Nr. 26, S. 339–340
Hurrikan[Bearbeiten]
- M. E. P.: Ein Hurricane in den westindischen Gewässern. In: Die Gartenlaube. 1870, Nr. 10, S. 153–156
Regen[Bearbeiten]
- Die Entstehung des Regens. In: Das Pfennig-Magazin, Leipzig 1833, Heft 2, S. 10–11
- Paul Haller: Regen (aus Gedichte, 1922)
Wolken[Bearbeiten]
Wetterfühligkeit[Bearbeiten]
- Alfred Brehm: Die Hausthiere als Wetterpropheten. In: Die Gartenlaube. 1859, Nr. 7, S. 104
- Alfred Brehm: Die Vögel als Wetterpropheten. In: Die Gartenlaube. 1859, Nr. 30, S. 429–430
Wetterberichte[Bearbeiten]
Digitalisate[Bearbeiten]
- Leonhard Reynmann: Wetter Biechlein. Uon warer erkantnuß des wetters. Also das ain yeder er sey gelert oder vngelert / durch alle natürliche anzaygung die enderung des wetters aygentlich vnd grüntlich wissen vnd erkennen mag …
- Augsburg 1510, im VD16 unter der Nummer R 1624, MDZ München
- München 1510, im VD16 unter der Nummer R 1626, MDZ München
- Augsburg [um 1512], im VD16 unter der Nummer R 1628, MDZ München, MDZ München
- Hans Schönsperger, Augsburg 1514, im VD16 unter der Nummer R 1631, MDZ München
- [s. l., um 1515] MDZ München
- [Nürnberg, um 1517], im VD16 unter der Nummer R 1633, MDZ München, SB Berlin
- Sylvan Ottmar, Augsburg [um 1520], im VD16 unter der Nummer R 1632, MDZ München, MDZ München, e-rara.ch, Deutsches Historisches Museum
- [Augsburg, um 1525] MDZ München
- [München] 1530, im VD16 unter der Nummer R 1634, MDZ München
- Dortmund 1549, im VD16 unter der Nummer R 1640, ULB Münster
- John Mills: Versuch von dem Wetter nebst Anmerkungen über des Schafhirten von Banbury Regeln wie man von den Veränderungen desselben urtheilen soll. Aus dem Englischen. Engelhart Benjamin Schwickert, Leipzig 1772 e-rara.ch
- Joh. Gottl. Waldin: Beobachtung eines ausserordentlichen Regenbogens. Johann Adolph Hermstädt, Rotenburg an der Fulda 1777, VD18 10645829 e-rara.ch
- Johann Ludwig Christ: Von der außerordentlichen Witterung des Jahrs 1783, in Ansehung des anhaltenden und heftigen Höherauchs; Vom Thermometer und Barometer, von dem natürlichen Barometer unserer Gegend, dem Feldberg oder der Höhe, und von der Beschaffenheit und Entstehung unserer gewöhnlichen Lufterscheinungen, wie auch etwas von den Erdbeben. Hermannische Buchhandlung, Frankfurt / Leipzig 1783 Google = Internet Archive
- Anton Pilgram: Untersuchungen über das Wahrscheinliche der Wetterkunde. Joseph Edler von Kurzbeck, Wien 1788, VD18 10645136 e-rara.ch
- Chr. G. Herrmann: Mechanischer verbesserter Wind- Regen- und Trockenheitsbeobachter. Crazische Buchhandlung, Freyberg / Annaberg 1789, VD18 15303195 e-rara.ch, MDZ München = Google
- Otto Eisenlohr
- Untersuchungen über die Zuverlässigkeit und den Werth der gebräuchlichsten Wetterregeln, namentlich der sog. Bauernregeln und Loostage., Karlsruhe, 1847. Google
- Untersuchungen über den Zusammenhang des Barometerstandes mit der Witterung im Winter, Karlsruhe, 1852. Google
- Beiträge in den Annalen der Physik
- Ueber den Einfluss des Mondes auf die Witterung. In: Annalen der Physik und Chemie. Band 106, Joh. Ambr. Barth, Leipzig 1836, S. 72-99 Quellen
- Ueber den Einfluss des Mondes auf den Barometerstand und die Regenmenge, nach 27jährigen zu Straßburg angestellten Beobachtungen. In: Annalen der Physik und Chemie. Band 111, Joh. Ambr. Barth, Leipzig 1835, S. 141-160 u. S. 309-329 Quellen
- Resultate der Karlsruher meteorologischen Beobachtungen von 1834 und 1835. In: Annalen der Physik und Chemie. Band 117, Joh. Ambr. Barth, Leipzig 1837, S. 546-555 Quellen
- Gustav Hellmann
- Die täglichen Veränderungen der Temperatur der Atmosphäre in Norddeutschland. Berlin 1875 Internet Archive = Google-USA*
- Repertorium der deutschen Meteorologie. Leistungen der Deutschen in Schriften, Erfindungen und Beobachtungen auf dem Gebiete der Meteorologie und des Erdmagnetismus von den ältesten Zeiten bis zum Schlusse des Jahres 1881. Leipzig 1883 Internet Archive = Google-USA* = Michigan; E-Text: dmg-ev.de
- Karl Koppe: Die Messung des Feuchtigkeitsgehaltes der Luft mit besonderer Berücksichtigung des neuen Procenthygrometers mit Justirvorrichtung. Friedrich Schulhess, Zürich 1878 e-rara.ch
- Gustav Walter: Die Wetterkunde. Eine Anleitung zum Erkennen der Wettervorgänge für den Freund der Natur (Kleine Bibliothek, 28), Stuttgart 1913 Friedrich-Ebert-Stiftung
Bekannte Persönlichkeiten[Bearbeiten]
Personen mit Autorenseite bei Wikisource[Bearbeiten]
- Otto Eisenlohr (1806–1853) Mathematiker, Privatdozent für Physik und Meteorologie
- Gustav Hellmann (1854–1939) Meteorologe und Klimatologe
- Alfred Wegener (1880–1930) Meteorologe, Astronom, Polarforscher