Otto von Falke

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Otto von Falke
[[Bild:|220px|Otto von Falke]]
[[Bild:|220px]]
* 29. April 1862 in Wien
† 15. August 1942 in Schwäbisch Hall
deutscher Kunsthistoriker
Artikel in der Wikipedia
Bilder und Medien bei Commons
Zitate bei Wikiquote
GND-Nummer 118685937
WP-Personensuche, SeeAlso, Deutsche Digitale Bibliothek
DNB: Datensatz, Werke

Werke[Bearbeiten]

  • Majolika. Handbücher der Königlichen Museen zu Berlin. Kunstgewerbe-Museum.
  • Sammlung Richard Zschille. Katalog der italienischen Majoliken. Mit 35 Lichtdruck-Tafeln. Leipzig: Verlag von Karl W. Hiersemann, 1899 Minnesota-USA*
  • Der Mainzer Goldschmuck der Kaiserin Gisela. Berlin: In Kommission des Verlags für Kunstwissenschaft, 1913 Princeton-USA*
  • Filzteppiche aus Kutscha. In: Albert von le Coq: Volkskundliches aus Ost-Turkistan. Berlin: Verlag von Dietrich Reimer, 1916, S. 33–34 Indiana-USA*
  • Die Sammlung Dr. Leopold Seligmann, Köln. Eingeleitet von Paul Clemen, Otto von Falke und Georg Swarzenski. Berlin W 10: Hermann Ball, Paul Graupe, [1930] UB Heidelberg
  • Die Sammlung C. Castiglioni, Wien. Gemälde, Skulpturen, Möbel, Keramik, Textilien. Eingeleitet und beschrieben von Otto von Falke. Berlin: Hermann Ball, Paul Graupe, 1930 UB Heidelberg
  • Sammlung Dr. Rudolf Ergas, Florenz. Eingeleitet von Otto von Falke. Auserlesene Möbel der italienischen Renaissance, alte Gemälde, Kunstgewerbe, Wandteppiche, Textilien. München: Hugo Helbin, 1931 UB Heidelberg
  • Die Sammlung List, Magdeburg. Europäisches Kunstgewerbe des 13. bis 18. Jahrhunderts. Beschrieben und eingeleitet von Otto von Falke. Versteigerung am 28., 19. und 30. März 1939. Berlin W9: Hans W. Lange, [1939] UB Heidelberg

Herausgabe[Bearbeiten]

  • Die Sammlung Dr. Albert Figdor, Wien. Erster Teil. Herausgegeben von Otto von Falke. Verzeichnet von Theodor Demmler, Otto von Falke, Max J. Friedländer, LeoPlaniscig und August Schestag. Berlin: Paul Cassirer, 1930
    • Erster Band. Verzeichnet von Otto von Falke. Bildteppiche, Samt- und Seidenstoffe, Stickereien, Spitzen, Knüpfteppiche, Blei und Zinn, Goldschmiedearbeiten, kirchliches und weltliche Silbergerät UB Heidelberg
    • Zweiter Band. Verzechnet von August Schestag. Möbel UB Heidelberg
    • Dritter Band. Eingeleitet und herausgegeben von Max J. Friedländer. Gemälde UB Heidelberg
    • Vierter Band. Italienische Skulpturen und Plastiken in Stein, Holz, Stucce; deutsche, niederländische, französische Skulpturen UB Heidelberg
    • Fünfter Band. Kästchen und Schachteln des 14.–16. Jahrhunderts, Kästchen aus Metall, Glocken, Mörser, Bronzegerät des Mittelalters, Bronzeplatten von Epitaphien, Wappen und Totenschilder UB Heidelberg
    • Handkatalog für die Berliner Versteigerung UB Heidelberg

Sekundärliteratur[Bearbeiten]