RE:Δίμνουν

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
korrigiert  
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Athenisches Marktgewicht
Band V,1 (1903) S. 648
Bildergalerie im Original
Register V,1 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|V,1|648||Δίμνουν|[[REAutor]]|RE:Δίμνουν}}        

Δίμνουν, ein athenisches Marktgewicht im Betrage von 2 Minen, bezeugt durch den Volksbeschluss über Mass und Gewicht CIA II 476 § 8 und durch drei Gewichtstücke, die mit einem Stierkopfe bezeichnet und auf Minen von rund 655, 680, 780 Gramm ausgebracht sind. Pernice Griechische Gewichte 55. 165f. nr. 603–605. Die Mine von 655 Gramm ist ein altes ägyptisches Gewicht, dessen Hälfte als römisches Pfund bekannt ist. Welchen Normen die beiden anderen Gewichtstücke zuzuordnen sind, lässt sich ebensowenig mit Sicherheit bestimmen, wie bei vielen anderen auf attischem Boden gefundenen Gewichtstücken, die als ungenau ausgebracht sich ergeben. In Betracht kommt ausser der Mine von 655 Gramm noch eine Norm von 727 Gramm, die sog. schwere phönikische Mine gemeiner Norm. Hultsch Litt. Centralbl. 1895, 261ff.; Abh. Gesellsch. d. Wiss. Leipzig, philol.-hist. Cl. XVIII 2 (1898), 23ff. 62ff. 126. 131f. Lehmann Das altbabylon. Mass- und Gewichtssystem, Sonderabdruck aus den Verhandl. des 8. Orientalisten-congresses 1893, 17. 39. Das Zweiminengewicht des euboischen oder späteren solonischen Systems im Normalbetrage von 873 Gramm ist, wie aus den Aufschriften mehrerer altattischer Gewichtstücke zu ersehen, als στατήρ bezeichnet worden; es hat also gegenüber seiner Hälfte, der solonischen Mine, als schwere Mine zu gelten. Hultsch Metrologie² 141. Lehmann Verhandl. Berl. archäol. Gesellsch. 1889, 253. Pernice a. a. O. 47ff. 83f. nr. 5–9. Ein δίμνουν βάρος erwähnt Philon μηχαν. σύντ. IV 69, 13f. Schoene. Als ein Wertbetrag von 2 Minen Silbers erscheint δίμνεως bei Herod. V 77. Vgl. Poll. IX 56. der aus Herodot a. a. O. δίμνως und aus Lysias εἰκοσίμνως anführt, wonach die Aufschrift auf einem athenischen Gewichtstücke ΤΕΤΡΑΜΝΩ(ν) zu lesen ist. Hultsch Jahrb. f. Philol. 1897. 174.