RE:Avitus 10

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
gall. Sigillatatöpfer aus der Mitte des 2. Jh. n. Chr.
Band S III (1918) S. 188
Bildergalerie im Original
Register S III Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|S III|188||Avitus 10|[[REAutor]]|RE:Avitus 10}}        

10) Sigillatatöpfer aus der Mitte des 2. Jhdts. n. Chr. Er arbeitete zuerst in Lezoux, wanderte von hier auf den Eschweilerhof bei St. Ingbert und dann weiter nach Rheinzabern und nach Ittenweiler im Elsaß. Er verfertigte glatte Ware und Reliefschüsseln, die sich in Germanien und am Piuswall in Schottland finden. Zur Bezeichnung seiner Ware verwendete er die Stempel Avitus, Aviti m. L. At. At., L. A. L. Doch ist die Frage, wie die beiden letzten Stempel zu lesen sind und in welchem Verhältnis sie zu den ersteren stehen, noch nicht geklärt. CIL XIII 10 010, 238. 10 011, 149. 157. 10 014, 1. Barthel Obergerm.-rät. Limes nr. 8. Zugmantel 118ff. 132, 32ff. 152, 444. Déchelette Vases céram. II 173. 210. Fölzer Bilderschüsseln der ostgallischen Sigillatamanufakturen (1913) 42ff. Forrer Sigillata-Töpf. von Heiligenberg 764, 214. Knorr Sigillatagefäße von Rottenburg 68, 4f. Ludowici Röm. Stempelnamen II 15. III 8. 84. IV 7. Macdonald und Park The Roman Forts on the Bar Hill (1906) 76. Reubel Röm. Töpfer in Rheinzabern (1914) 17.

Nachträge und Berichtigungen

Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Band R (1980) S. 56
Bildergalerie im Original
Register R Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|R|56||Avitus 10|[[REAutor]]|RE:Avitus 10}}        
[Abschnitt korrekturlesen]

10) Gall. Sigillatatöpfer aus der Mitte des 2. Jh. n. Chr. S III.