RE:Castrensis modius

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
kastrensis modius Maß von 2 röm. Modien
Band III,2 (1899) S. 17751776
Bildergalerie im Original
Register III,2 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|III,2|1775|1776|Castrensis modius|[[REAutor]]|RE:Castrensis modius}}        

Castrensis modius, gewöhnlich kastrensis modius geschrieben, hiess ein Mass im Betrage von 2 römischen Modien = 1/3 attischer oder sicilischer Medimnos = 17,5 Liter. Der Name des Masses weist darauf hin, dass es bei Verteilung der Rationen in den römischen Lagern angewendet wurde; seinem Ursprunge nach aber war es ein in den östlichen Provinzen verbreitetes, als Kollathon in Syrien und als Modios in Pontos nachweisbares, [1776] aber auch für Ägypten vorauszusetzendes Mass. Es hatte unter sich 24 syrische oder alexandrinische Sextare, deren jeder 11/3 römische Sextare hielt. Bei Epiphanios (de Lagarde Symm. II 193) ist für diesen Sextar noch der Name καστρήσιος ξέστης erhalten und damit dessen Zugehörigkeit zum castrensis modius erwiesen. Gromat. I 354 Lachmann. Metrol. script. II 126, 3. 7. 246. Mommsen Ber. Gesellsch. der Wissensch. Leipzig 1851, 58ff. Hultsch Metrol.² 413. 575. 629; Jahrb. f. Philol. 1895, 83ff. Da auf das römische Iugerum eine Aussaat von 6 Modien (Cic. in Verr. III 112), mithin auf 1/3 Iugerum 1 castr. mod. als Aussaat gerechnet wurden, so hiess bei den römischen Gromatikern kastrensis modius auch ein Ackermass im Betrage von 1/3 Iugerum. In der Provinz Ägypten erscheint dasselbe etwa seit dem 3Jhdt. n. Chr. als σπόριμος μόδιος. Heronis geom. 48, 30 Hultsch. Metrol. script. I 38ff. 46. 190f. II 154. Hultsch Metrologie 616.