RE:Ratio

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
korrigiert  
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Rechnung, Berechnung Liste, Verzeichnis
Band I A,1 (1914) S. 261262
Bildergalerie im Original
Register I A,1 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|I A,1|261|262|Ratio|[[REAutor]]|RE:Ratio}}        

Ratio, Rechnung, Berechnung, Cic. pro Cluent. 37. Senec. ep. 82; libri rationum Rechnungsbücher, statistische Verzeichnisse, Protokolle, Cic. Verr. V 147; codex rationum Hausbuch Dig. II 13, 10, 2 Blümner Privataltertümer [262] 1911, 655ff., und die Listen rationes der einzelnen Vermögensteile, Dig. XXXIII 10, 7, 2, vor allem die vielseitige Zweige umfassende kaiserliche Finanzverwaltung mit großem Beamtenpersonal; innerhalb dieser r. unterschied man einzelne stationes (s. d.), das Wort bezeichnet auch das Bureau, darüber näheres bei Henzen Ann. d. Inst. 1843, 340ff.; vgl. Dressel CIL XV p. 909. Die wichtigsten rationes sind:

  • 1. Der Fiscus (o. Bd. VI S. 2385ff.), der die rationes imperii Suet. Cal. 16; Galba 12, vgl. Vespas. 22. Tac. ann. XIII 14. Front. ep. V 34; vgl. Suet. Aug. 28, rationarium imperii umfaßte.
  • 2. r. thesaurorum, nach Rostowzew in Ruggiero Diz. epigr. III 107, Röm. Mitt. XIII 1898, 108ff. 111ff. war diese die Zentral- und Kontrollverwaltung der verschiedenen Rechnungsämter des kaiserlichen Hofhaltes, während die r. castrensis s. Hirschfeld 313ff., o. Bd. III S. 1774ff.; CIL VI p. 3459 vgl. Hof, Hofhaltung nur die militärische oder provinciale Abteilung war.
  • 3. Das patrimonium principis mit verschiedenen Ressorts, wie r. hereditatium, Bull. com. XXIII 1895, 161; CIL VI 8432. 8437 s. Patrimonium. Hirschfeld Verw.² 40ff. 113. Rostowzew a. a. O. III 105f.
  • 5. r. metallorum (r. terrariarum CIL XIII 1808) Hirschfeld 145ff., ebd. 165 betreffs der Formel ex ratione auf den Marmorblöcken; vgl. Metalla.
  • 6. r. der opera publica CIL X 529. VI 8478, vgl. XI 3860. Hirschfeld 269ff., dazu gehörte wohl auch die r. urbica ebd. 177. 270 (statio urban CIL VI 455); r. statuarum CIL VI 31053; vgl. Opera publica.
  • 7. r. aquariorum CIL X 1743 = VI 33731. Hirschfeld 283f., s. o. Bd. II S. 311ff., vgl. z. B. die statio propria privata CIL XV 7333.
  • 8. r. bibliothecarum CIL VI 2132: proc. rat(ionum) summ(arum) prival(arum) bibliothecarum Aug. n. Hirschfeld 298ff. 304, s. o. Bd. III S. 423f.
  • 9. r. vinorum, CIL VI 8498, der Vorsteher rationalis leitet den Verkauf der Fiscalweine und beaufsichtigt die arca vinaria unter dem Praefectus urbi, Cod. Theod. XIV 6, 3 mit Gothofredus Parat., Not. dign. occ. 4. Hirschfeld 36. Friedländer Sittengesch. I⁸ 198f. Humbert in Daremberg-Saglio Dict. I 1, 366.
  • 10. r. monetae CIL VI 8454 Hirschfeld 18111., vgl. Moneta.
  • 11. r. voluptaria CIL VI 8564 vgl. 8665, Rostowzew Röm. Mitt. a. O. 113. Vulič Dizionario ep. 2, 1921.
  • 12. r. vestiaria CIL VI 8547 vgl. 8950/1.
  • 13. r. peculiaris CIL VI 8691.
  • 14. r. chartaria Rostowzew a. O. Zucker Philol. LXX 1911, 79ff. CIL VI 8567.

Literatur: Lécrivain in Daremberg-Saglio Dict. IV 2, 812ff.