Zum Inhalt springen

RE:Ἀνάκρισις

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
(Weitergeleitet von RE:Anakrisis)
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Anakrisis, die Prüfung der Beamten, der Beweismittel
Band I,2 (1894) S. 2050 (IA)–2051 (IA)
Bildergalerie im Original
Register I,2 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|I,2|2050|2051|Ἀνάκρισις|[[REAutor]]|RE:Ἀνάκρισις}}        

Ἀνάκρισις[WS 1], Prüfung, wird gebraucht a) von der Dokimasie (s. d.) der Beamten. Das Verbum ἀνακρίνειν steht so Demosth. LVII 66. 70. Dein. II 17; ob aber das Substantiv in diesem Sinne technisch war, ist fraglich trotz Pollux VIII 85 ἐκαλεῖτο δέ τις θεσμοθετῶν ἀνάκρισις und Lex. Cantabr. s. θεσμοθετῶν ἀνάκρισις, da weder Aristoteles Resp. Ath. 55 den Ausdruck erwähnt noch Harpokration diese Bedeutung bemerkt; b) von der Voruntersuchung eines Processes durch die einleitende Behörde (ἀνακρίνειν τοῖς ἀντιδίκοις τὴν δίκην oder γραφήν, auch ἀνακρίνειν τοὺς ἀντιδίκους, s. die Stellen bei Schoemann-Lipsius Att. Proc. 823). Diese Untersuchung hatte den doppelten Zweck α) zu ermitteln εἰ εἰσαγώγιμός ἐστιν ἡ δίκη, β) die Beweismittel zu den Streitfragen zu sammeln. Befand also die Behörde nicht, dass die Klage aus irgend einem Grunde von vornherein abzuweisen sei, so setzte sie den Parteien, wahrscheinlich gleich beim Anbringen der Klage, einen Termin zu dieser Voruntersuchung fest. Blieb der Kläger aus, so galt die Klage für nichtig, und er selbst fiel, wenn sie eine öffentliche war, in eine Busse von tausend Drachmen; das Ausbleiben des Beklagten dagegen hatte Verurteilung in contumaciam zur Folge. Waren jedoch die Parteien erschienen, so begann die Voruntersuchung mit einer Vereidigung des Klägers auf seine Klage, des Beklagten auf seine Gegenrede (s. ἀντωμοσία, διωμοσία, ἀμφιορκία). Ging nun diese letztere darauf hinaus, dass die Klage nicht statthaft sei (μὴ εἰσαγώγιμον εἶναι τὴν δίκην, s. διαμαρτυρία und παραγραφή), so musste zunächst diese Einrede zur Entscheidung gebracht werden. Denn wenn der Kläger hierbei unterlag, so musste er seine Klage entweder aufgeben oder in anderer Form erneuern. Gewann er jedoch, oder war eine solche Einrede gar nicht erfolgt – das Verfahren hiess dann εὐθυδικία (s. d.) – so gingen Privatprocesse, so weit sie nicht zu den ἔμμηνοι gehörten (s. d.), zu weiterer Verhandlung an den öffentlichen Schiedsrichter (Lipsius Att. Proc. 1010; Ber. der sächs. Gesellsch. 1891, 58), während die δίκαι ἔμμηνοι und die öffentlichen Klagen von der Behörde selbst untersucht wurden. Es galt jetzt die für die Sache wesentlichen Beweismittel (πίστεις) beizubringen, und zwar konnte es sich dabei nur um die sog. πίστεις ἄτεχνοι handeln (Arist. Rhet. I 2), als 1) Gesetze, 2) Urkunden aller Art, öffentliche z. B. Volks-, Rats- oder Gerichtsbeschlüsse, wie private z. B. Verträge, Testamente, Handelsbücher, 3) [2051] Zeugnisse (s. μαρτυρίαι), 4) Sclavenaussagen, welche, da sie peinlich abgenommen wurden, βάσανοι (s. d.) hiessen, 5) Eide (s. d.); vgl. Arist. Rhet. I 15. Schoemann-Lipsius Att. Proc. 865. Dazu kommen (Arist. Resp. Ath. 53) noch die προκλήσεις (s. d.), die Aufforderungen, welche eine Partei an die andere erliess, sei es zum Eide oder zur Herausgabe von Beweismitteln, zur peinlichen Befragung von Sclaven u. drgl., und die ἀποκρίσεις (s. d.), die Erklärungen, welche die Parteien bei der ἀ. selbst abgaben (Isaios VI 12f.). Alle diese Beweismittel wurden schriftlich beigebracht und nach beendeter Untersuchung, die jeder Partei gesondert (Arist. Resp. Ath. 53), in Kapseln, ἐχῖνοι (s. d.), gethan, versiegelt und bis zum Gerichtstage verwahrt, vgl. Demosth. XXXIX 17. XLV 57f. XLVII 16. XLVIII 48. LIV 27. Poll. VIII 17. Harpokr. s. ἐχῖνος. Kam eine Streitsache durch Appellation von dem Diaeteten an die Behörde zurück, so fand keine neue Voruntersuchung statt, vielmehr waren die Parteien auf die bei diesem beigebrachten Beweismittel beschränkt, welche zu diesem Zwecke nebst dem schiedsrichterlichen Urteil der einleitenden Behörde übergeben wurden. Diese hatte dann die Sache zur Entscheidung an den Gerichtshof zu bringen. Vgl. Schoemann-Lipsius Att. Proc. 823f.

Nachträge und Berichtigungen

Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Band S III (1918) S. 9596
Bildergalerie im Original
Register S III Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|S III|95|96|Ἀνάκρισις|[[REAutor]]|RE:Ἀνάκρισις}}        
[Abschnitt korrekturlesen]
S. 2050f. zum Art. Ἀνάκρισις:

1) Ein besonderer Beamter ὁ πρὸς ταῖς ἀνακρ[ίσεσι] erscheint im 2. Jhdt. v. Chr. in Tebtynis in Ägypten, Pap. Tebtyn. I 86, 1ff., als oberster Untersuchungs- oder Instruktionsrichter, und zwar offenbar als ständiger Beamter. Dieselbe Funktion bekleidet nach der Inschrift aus Krokodilopolis, der Hauptstadt des Arsinoïtes, (Faijûm) Annales du service des antiquités de l’Égypte 1908, 233, Apollodoros συγγενὴς καὶ τροφεὺς καὶ τιθηνὸς Ἀλεξάνδρου τοῦ υἱοῦ τοῦ βασιλέως καὶ ἐπιστράτηγος καὶ πρὸς ταῖς ἀνακρίσεσι. Apollodoros war zuerst Prinzenerzieher in Alexandreia, und zwar Erzieher des zweiten Sohnes des Ptolemaios Euergetes II. und der Kleopatra III., sodann Vizekönig der Thebais gewesen und ist zur Zeit dieser Ehrung oberster Untersuchungsrichter im Arsinoïtes. Die Reihenfolge der Ämter beweist die hohe Wertschätzung des Beamten πρὸς ταῖς ἀνακρίσεσι, der demnach eine Art Oberaufsicht oder Kontrolle über die Instruktion sämtlicher Prozesse des arsinoïtischen Gaues ausgeübt haben dürfte. Verkehrt urteilt Gregor Semeka Ptolemäisches Prozeßrecht I (1913) 101.

Der Höfling des Mithradates Eupator, Παπίας Μηνοφίλου Ἀμισηνός, der durch die in Delos gefundene Inschrift Bull. hell. VII (1883) 358 nr. 10 (= Dittenberger Or. Gr. 374) geehrt [96] ist, scheint trotz der ähnlichen Benennung, τεταγμένον δὲ καὶ ἐπὶ τῶν ἀνακρίσεων, nicht ständiger Beamter gewesen zu sein – das verrät schon die Verbindung δὲ καὶ –, sondern er wurde wohl außerordentlicherweise mit der Leitung der Untersuchung gegen die Verschwörer gegen seinen Herrn betraut. So richtig Dittenberger a. a. O. Anm. 5, dessen Argumente durch Victor Martin Les Epistratèges (Thèse Genève 1911) 74f. nicht entkräftet sind. Die Titulatur führt auf analoge Funktionen, im Pap. Tebt. aber klärlich auf ein ständiges, in der Inschrift aus Delos ebenso klar auf ein außerordentliches Amt. Vorsichtiger und zurückhaltender als Martin urteilte Wilcken Arch. f. Papyrusforschung III 336.

Noch völlig unklar ist das Wesen der ἀ. beim Sklavenkauf, die für Ägypten zweimal, Pap. Lips. 4, 15 und Pap. Lond. II p. 317, 6/7, als dem Kauf vorangegangen, belegt ist. Es genüge hiefür der Hinweis auf Mitteis-Wilcken Pap. Chrest. II 1 S. 192 und II 2 S. 184, 15.

Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Band R (1980) S. 26
Bildergalerie im Original
Register R Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|R|26||Ἀνάκρισις|[[REAutor]]|RE:Ἀνάκρισις}}        
[Abschnitt korrekturlesen]

Anakrisis

Die Prüfung. S III (95,41 streiche: ›1‹).

Anmerkungen (Wikisource)

  1. transkribiert: Anakrisis.