RE:Antinum

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Stadt der Marser
Band I,2 (1894) S. 2442 (IA)
Bildergalerie im Original
Register I,2 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|I,2|2442||Antinum|[[REAutor]]|RE:Antinum}}        

Antinum (vollständig Marsi Antinum, CIL IX 3839), Stadt der Marser im oberen Liristhale, jetzt Cività d’Antino; Einwohner Antinates Marsi CIL IX 3845. Eph. epigr. VIII 170, vielleicht der Name zu emendieren auch bei Plinius n. h. III 106 (wo Marsorum Anxatini, Atinates Fucentes, Lucenses, Marrucini überliefert ist; nach Mommsen CIL IX p. 362 hat Plinius seine Vorlage, welche die Antinates durch den Beisatz Fucentes von den Einwohnern des latinischen Atina unterschied, falsch ausgeschrieben) und im Liber coloniarum p. 259: Antianus ager item est adsignatus ut ager Alfidenatis. Die Nachricht bei Livius IV 57 (zum J. 408 v. Chr.): caesi ad Antium hostes: victor exercitus depopulatus Volscum agrum: castellum ad lacum Fucinum vi expugnatum u. s. w. wird wohl mit Recht auf A. bezogen, welches demnach zeitweise in der Gewalt der Volsker gewesen sein müsste. In der That zeigt eine hier gefundene Bronzeinschrift in der Nomenclatur Berührung mit der Veliterner (Mommsen Unterital. Dialekte 321[WS 1]). In der Kaiserzeit war A. Municipium und der Tribus Sergia zugeschrieben. Reste der alten Ringmauer in Polygonalbau und ein antikes Thor (Porta Campanile) sind noch erhalten. S. D. de Sanctis Antino città ne’ Marsi (hinter dessen diss. sopra la villa di Orazio Flacco, Ravenna 1784). Hoare Classical tour I 339ff. Craven Excursions in the Abruzzi I 117–122. Kramer Der Fuciner See 54. Inschriften CIL IX 3833–3846. Eph. epigr. VIII 170.

Anmerkungen (Wikisource)

  1. VM 3 Rix.