RE:Aproi

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
(Ἄπροι, Apri Ptol. III 11, 7. Amm. 10 XXVII 4, 12. Itin. Ant. 175. 332. 333.
Band II,1 (1895) S. 272
Bildergalerie im Original
Register II,1 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|II,1|272||Aproi|[[REAutor]]|RE:Aproi}}        

Aproi (Ἄπροι, Apri Ptol. III 11, 7. Amm. 10 XXVII 4, 12. Itin. Ant. 175. 332. 333. Itin. Hier. 601. Tab. Peut. Geogr. Rav. IV 6. Nikeph. Greg. I p. 137; Ἄπρος, Aprus Steph. Byz. Hierokl. 634. Plin. n. h. IV 47), Stadt in Thrakien, wo die Strassen nach Ainos und nach der thrakischen Chersonesos sich teilten, 22 Millien von Resistos (Rhaidestos) an der Propontis (Plin. n. h. IV 48. Itin. Ant. 176; aber 26 Millien a. O. 332 und 24 Itin. Hier. 601). 50 Millien von Bizye (Plin. n. h. IV 47), 78 Millien von Ainos (Tab. Peut.). Von einem Aufenthalt des Antipater um A. Theopomp bei Steph. Byz. Später römische Colonie, Ptolem. a. O., col. Claudia Aprensis CIL III 386. Im 4. Jhdt. bei Ammian. XXVII 4, 12 neben Perinth als Hauptort dieser Gegend bezeichnet. Bischofssitz Notit.; spät Theodosiupolis, Hierokl. ed. Partey 312. Beim jetzigen Ainardjik gesucht.