RE:Ἀτέλεια

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
(Weitergeleitet von RE:Ateleia)
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Befreiung vom Staatsdienst
Band II,2 (1896) S. 19111913
Ateleia in der Wikipedia
Ateleia in Wikidata
Bildergalerie im Original
Register II,2 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|II,2|1911|1913|Ἀτέλεια|[[REAutor]]|RE:Ἀτέλεια}}        

Ἀτέλεια, Befreiung von den für den Staat geforderten Leistungen, Befreiung von den τέλη, wie das Wort bei Pollux VIII 155f. erklärt wird (ἀφειμένος τῶν τελῶν = ἄφεσις, ἀπαλλαγή); s. Bekk. Anecd. 458, 26f. und über die τέλη ebd. 308, 7f. Die ἀ. betrifft entweder die Person oder das Vermögen, gewährt die Befreiung von gewissen Ämtern und persönlichen Dienstleistungen, oder von Vermögensleistungen und Abgaben. Die Verleihung derselben ist eine Ehrenbezeugung, eine τιμή, die nach Demosthenes XX 105 bei den Lakedaimoniern und Thebanern nicht im Gebrauch war, was jedoch der Wirklichkeit nicht entspricht, indem wir die ἀ. bei den Spartanern aus Aristot. pol. II 9. Ael. v. h. VI 6 und Plut. Ages. 35, in Theben aber aus zahlreichen Inschriften kennen. Wir finden in sehr vielen griechischen Städten diese Art von Ehrenbezeugung, die selbst wieder in manche Arten zerfällt; im folgenden soll zunächst eine Übersicht über die Arten der ἀ. und die Städte, in denen sich dieselben finden, auf Grundlage des inschriftlichen Materials gegeben werden; Vollständigkeit konnte natürlich dabei nicht beabsichtigt werden. Wir finden:

1) Ἀ. πάντων: Delphoi, Dittenberger Syll. 319. Bull. hell. V 1881, 402, 12f. VII 1883, 415. 427; Thaumaci (Thessalien), CIG 1171—1173. Bull. hell. VII 1883, 44; Amphiaraon Oropiorum, Dittenberger IGS I 4256f.; Delos, Bull. hell. XIII 235, 5. 6. 9; Arkesine auf Amorgos, Bull. hell. XII (1888) 220; Nesos, CIG 2166 = Hicks Man. 138; Smyrna, Dittenberger Syll. 137; Kyme, CIG 3523. Bull. hell. XII 360, 4. 370, 18; Priene, Newton Anc. Gr. inscr. 426; Ilion, Bull. hell. IX 161: Lampsakos, Athen. Mitt. VI (1881) 103f.; Tralleis, Athen. Mitt. XIII (1888) 411; Kalymna, CIG 2671; Kios, Le Bas III 1140; Telmessos, Bull. hell. XIV (1890) 162f.

2) Ἀ. bei Ein- und Ausfuhr, sowie bei Kauf und Verkauf: Athen, CIA II 421. 491(?); Pagai (Megaris), IGS 189; Potidaia, Dittenberger Syll. 127; Kreta, Bull. hell. III (1879) 431 = CIG 2558; Arkesine auf Amorgos, Bull. hell. VIII 451f.; Iulis auf Keos, CIA II 546; Delos, CIG 2266; Odessa, CIG 2056; Kyzikos, unedierte Inschrift, copiert von Dr. Heberdey; Ilion, Bull. hell. IX (1885) 161; Alexandreia Troas, Athen. Mitt. IX (1884) 73; Kyme, Bull. hell. XII (1888) 360, 4; Erythrai, Le Bas III 39 = Dittenberger Syll. 53. Le Bas III 1536 a = Dittenberger Syll. 97; Ephesos, Newton Anc. Gr. inscr. 452. 453; Iasos, Hicks Man. 135; Priene, Newton Anc. Gr. inscr. 414; Kios, CIG 3723; Lissai (Lykien), Journ. Hell. Stud. IX (1888) 89, 2. Die Formel für die Befreiung von Ein- und Ausfuhrzoll lautet gewöhnlich: εἶναι-ἀτέλειαν ὧν ἂν εἰσάγωσι ἢ ἐξάγωσι; bei Abgabenfreiheit für Kauf und Verkauf heisst es in Kyme (Bull. hell. XIH 360, 4): ὅττι κέ τις πρίαται παρὰ Φιλίσκῳ ἢ τῶν ἐκγόνων τῶν Φιλίσκω ἢ ἀποπεράσσει πρὸς τούτων τινά, ἀτελὲς ἔμμεναι τῶ περὶ τούτων τέλεος; in Ilion (Bull. hell. IX 161) καὶ ὅς ἂν ὠνῆται παρὰ τούτων ἢ πωλῇ πρὸς τούτους ἀτελὴς ἔστω τοῦ τέλους. [1912]

3) Ἀ. λειτουργιῶν: Teos, Le Bas III 86 = Dittenberger Syll. 126; Stratonikeia, Bull. hell. XII 85, 10 u. ö.

4) Ἀ. χοραγιῶν: Delphoi, Bull. hell. VII (1883) 417. 420. Dittenberger Syll. 313; χορηγιῶν καὶ τριηραρχιῶν: Teos, Athen. Mitt. XVI (1891) 292.

5) Ἀ. μετοικίου: Athen, CIA II 27. 86. 121. 222. 224(?).

6) Ἀ. ἰατρικοῦ: Delphoi, Dittenberger Syll. 313; vgl. Rev. arch. XXXIX (1880) 99f.

7) Ἀ. πάντων τῶν τέλεων: Magnesia am Maiandros, Bull. hell. XII (1888) 328f. = Athen. Mitt. XIV (1889) 317.

8) Ἀ. ἀπὸ ἐγγαίων τέλεων: Zeleia, Athen. Mitt. IX (1884) 59, 4 und 5.

9) Ἀ. τῆς στρατιᾶς = ἀ. τοῦ σώματος, Athen, CIA ΙΙ 551; Sinope, Bull. hell. III (1879) 299; Priene, Newton Anc. Gr. inscr. 414.

10) Δίκαι ἀτελεῖς: Athen, CIA IV 3, 158 ad nr. 551. CIA II 54 = Dittenberger Syll. 78.

11) Ἀ. πάντων, ὧν ἡ πολις κυρία ἐστίν: Iasos, CIG 2673. 2675—2677; Tralleis, Athen. Mitt. XIII (1888) 411.

Ausserdem findet sich ἀ. καθάπερ ἐστὶν τοῖς εὐεργέταις in Athen: Bull. hell. XII 164f., ἀ. καθάπερ καὶ τοῖς ἄλλοις προξένοις in Oropos: IGS 304 und ἀτέλειαι ἐκ τοῦ νόμου in Tralleis: Bull. hell. ΙΙΙ (1879) 466f. Welche Bedeutung ἀ. ohne nähere Bezeichnung hat, lässt sich nicht immer festsetzen. Neben der ἀ. als Ehrenbezeugung giebt es noch eine ἀ. ἀναγκαία oder ἐκ τῶν νόμων; eine solche bestand in Sparta für die Väter von drei Söhnen (diese wurden ἄφρουροι) und von vier Söhnen (diese wurden ἀτελεῖς πάντων), Aristot. pol. II 9. Ael. v. h. VI 6. In Athen war von der Verpflichtung, διαιτητής zu sein, befreit, wer ein Amt bekleidete oder in der Fremde weilte, Aristot. Ἀθην. πολ. 53; vom Kriegsdienste befreit waren die Mitglieder des Rates (Lyk. Leokr. 37) und Zollpächter ([Demosth.] LIX 27) u. s. w. Erteilt wird die ἀ. entweder durch Gesetz oder durch Psephisma: für Athen beweist dies Demosthenes XX 131, für Delphoi die Inschrift Dittenberger Syll. 325 = Bull. hell. V 403, 14, welche die Bestimmung enthält: μηθένα τῶν ἐν Δελφοῖς συνοίκων ἀτελέα ἦμεν, εἴ κα μὴ δοθῇ παρὰ τᾶς πόλιος τῶν Δελφῶν ἀτέλεια. Wie um andere Ehren gab es auch für die ἀ. in Athen eine Bewerbung, Demosthenes XX 156. Keine ἀ. gab es in Athen von der εἰσφορά, Demosth. XX 18. 28. XXVII 7. XXVIII 4. CIA IV 1 zu nr. 25 v. 6: ἀτελῆ εἶναι μη[δὲ ἕ]να χρημάτων [εἰσφορᾶς?].

Verliehen wurde die ἀ. entweder an Bürger oder viel häufiger an Fremde, auch an ganze Gemeinden. Von Bedeutung ist sie besonders bei Sympolitieverträgen und für befreundete Staaten während eines Krieges: das erstere z. B. in Teos und Lebedos, Le Bas III 86. Athen. Mitt. XVI 292; Smyrna und Magnesia, CIG 3137; Hierapytna und Priansion auf Kreta. CIG 2556; das letztere in der Inschrift, in welcher bestimmt wird: ἐὰν δὲ Ἐρυθραῖοι ἐκτιθῶνταί τι εἰς τὴν χώραν τὴν Ἑρμίου καὶ τῶν ἑταίρων πολέμου ἕνεκεν, εἶναι ἀτελέα πάντα καὶ τὰ ἐκ τούτων γενόμενα, πλὴν ὅσ΄ ἂν τις ἀποδῶται, Le Bas III 1536 a = Dittenberger Syll. 97. Nicht selten wurde ἀ. auch neben dem Bürgerrechte oder in Verbindung mit [1913] der Proxenie in Athen verliehen, CIA II 54 b. 91: s. für andere Städte Szanto Griech. Bürgerrecht 28. In Delos erhalten die Arbeiter für das zum Tempelbaue einzuführende Material und die Werkzeuge Zollfreiheit, CIG 2266. Von Bedeutung war die ἀ. besonders an besuchten Handelsplätzen und Kultusorten, z. B. Ephesos, CIG 2954. Dittenberger Syll. 134; Abai, Dittenberger Syll. 192 (ἱερᾶς χώρας ἀ.; Nysa, CIG 2943 (περὶ τὸ ἱερὸν ἀ.); vgl. Naxos, CIG add. 2416 b; Delos, Strab. X 486. In der Regel wurde die ἀ. dem Geehrten und seinen Nachkommen verliehen; einige Beispiele genügen für die Ausdrucksweise: εἶναι ἀτέλειαν τῷ δεῖνα καὶ ἐγγόνοις, Athen, CIA II 42. 550; Potidaia, Dittenberger Syll. 127; Delphoi, Dittenberger Syll. 189. 313; Kyzikos, Dittenberger Syll. 312 = Herm. XV 92 = Röhl IGA 49. Auch an Frauen wurde sie verliehen, CIA II 550. Sonst finden wir den Ausdruck ἐπὶ τὸν ἅπαντα χρόνον: Thaumaci (Thessalien), CIG 1771—1773; εἰς τὸν ἀεὶ χρόνον: Iasos, CIG 2672; ἀ. τὸν πάντα χρόνον: Nesos. CIG 2166. Kürzere Fristen finden wir in Sympolitieverträgen: so zwischen Teos und einer anderen Gemeinde zehn Jahre (Athen. Mitt. XVI 292), zwischen Teos und Lebedos drei Jahre (Le Bas III 86). Die Stadt Kotyrta verleiht ἀ. auf zwei Jahre, Bull. hell IX 244f. Das Phylendecret CIA II 557 bestimmt eine ἀ. auf zwei Jahre. Die Verleihung der ἀ. reicht bis in das 6. Jhdt. v. Chr. zurück: Herodotos I 54 berichtet, dass die Delphier dem Kroisos und den Lydern ἀ. verliehen haben; in das 6. Jhdt. ist die Inschrift von Kyzikos, und zwar der ältere Text, zu setzen, dessen Wiederholung der zweite Text ist. Röhl IGA 49. In der späteren Zeit der römischen Herrschaft wird ἀ. für das lateinische immunitas (s. d.) gebraucht, z. B. CIG 4724. 4957. 5914. Ausser der vom Staate verliehenen ἀ. finden wir auch solche von Demen. z. B. CIA II 570. 574. 582; Phylen, CIA II 557; vgl. Szanto Untersuchungen über das attische Bürgerrecht 41f. Auch in dem Decrete einer Corporation, nämlich der σύνοδος der Ägypter in Delos, wird der Ausdruck gebraucht ἀλειτουργήτους ὄντας πάσης λειτουργίας Bull. hell. XIII (1889) 240, 11.

Litteratur. Für die attische ἀ. ist Thumser De civium Atheniensium muneribus eorumque immunitate, Wien 1880, erschöpfend. Ausserdem Westermann De publicis Atheniensium honoribus ac praemiis commentatio, Leipz. 1830. Boeckh Staatshaush. I³ 108f. 380f. 534f. II 75*. Schubert De proxenia Attica, Leipz. 1881. Hermann Antiq. I⁶ § 122 a. b. 136 a. Gilbert Handb. I² 201. 221. Im allgemeinen Meier Commentatio de proxenia sive de publico Graecorum hospitio, Halle 1843. Gilbert Handb. II 295. 387. Caillemer in Daremberg et Saglio Dict. I 511—513. Die Indices zum CIG, CIA und Bull. hell.; vgl. auch die Artikel Εἰσφορά, Λειτουργία und Τέλη.