Augustonemetum (Αὐγουστονέμετον), Hauptstadt der Arverner in Aquitanien (Ptol. II 7, 12. Tab. Peut.; auch inschriftlich erwähnt, Mommsen Inscr. Helvet. 253. CIL VIII 10629). Strab. [2368]
IV 191 nennt sie Νεμωσσός (Lesart verderbt?) und verlegt sie irrtümlich an die Loire. Später heisst sie schlechthin Arverni (Amm. Marc. XV
11), civitas Arvernorum (Notit. Gall. XII 3, Arverna Greg. Tur. u. a.). Das heutige Clermont (Puy-de-Dôme). Desjardins Géogr. de la Gaule
II 424. Longnon Géogr. de la Gaule au VIe siècle 477. Der Name bedeutet ‚des Augustus Heiligtum‘, vgl. Glück Kelt. Namen 75.
Die Stadt ist an die Stelle des alten Gergovia (s. d.) getreten. O. Hirschfeld S.-Ber. Akad. Berl. 1897, 1102 und CIL XIII p. 193ff. Holder Altkelt. Sprachsch. s. v.
S. 2368f. (und Suppl.-Heft I S. 228) zum Art. Augustonemetum:
In der Auvergne (vgl. Art. Arverni), auch Augusta Arvernorum, später Arverni genannt, (Ersatz für Gergovia, o. Bd. VII S. 1249f). Holder I 291. III 751f., vgl. I 236ff. III 698ff. Hirschfeld im CIL XIII 1, 1 p. 193–200. Espérandieu Recueil II p. 391ff. Kiepert FOA XXV Jik.