RE:Calpurnius 74

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
L. C. Piso augur, cos. ord. 1 v. Chr.
Band III,1 (1897) S. 1383
Lucius Calpurnius Piso (Konsul 1 v. Chr.) in der Wikipedia
Lucius Calpurnius Piso in Wikidata
Bildergalerie im Original
Register III,1 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|III,1|1383||Calpurnius 74|[[REAutor]]|RE:Calpurnius 74}}        

74) L. Calpurnius Piso augur. a) Name. L. Piso augur CIL V 3257 (die priesterliche Würde wurde wohl zur Unterscheidung von seinem Zeitgenossen L. Piso pontifex [Nr. 99] seinem Namen hinzugefügt); L. Calpurnius Cn. f. Piso Dio index l. LV; L. Piso CIL I² p. 69 Fasti min. XIII; p. 70 Fasti Arval. VI 8738. CIG II 2943. Tac. ann. II 34. III 11; Calpurnius Piso Tac. ann. IV 21. Vgl. Nr. 99.

b) Leben. Sohn des Cn. Piso Frugi cos. 731 = 23 v. Chr. (Nr. 95), Bruder des Cn. Piso cos. 747 = 7 v. Chr. (Nr. 70). Augur (CIL V 3257). Consul Ordinarius im J. 753 = 1 v. Chr. mit Cossus Cornelius Lentulus (s. die oben angeführten Stellen). Im J. 16 n. Chr. hielt er im Senate eine heftige Rede gegen das Überhandnehmen der Amtserschleichung, Bestechlichkeit und Angeberei und erklärte, er sei entschlossen, Rom zu verlassen. Doch bestimmten ihn Tiberius besänftigendes Zureden und die Bitten seiner Verwandten zu bleiben. Bald darauf belangte Piso die Urgulania, die mächtige Freundin der Kaiserin-Mutter Livia, bei Gericht und gab, obwohl sich Livia persönlich beleidigt fühlte und Tiberius selbst sich anschickte, Urgulania Beistand zu leisten, nicht nach, bis seine Ansprüche befriedigt waren (Tac. ann. II 34. IV 21). Im J. 20 übernahm er mit anderen die Verteidigung seines Bruders Cn. Piso (Tac. ann. III 11). Im J. 24 wurde er von Q. Granius der Majestätsverletzung beschuldigt, starb jedoch, bevor es zur Verhandlung vor dem Senate kam (Tac. ann. IV 21). Piso war ein Mann von leidenschaftlichem Charakter, dessen Unabhängigkeitssinn keine Rücksicht kannte. Daher sind auch die Stellen Tac. ann. II 32. III 68, in denen von einem L. Piso auf Tiberius Beifall berechnete Äusserungen im Senate berichtet werden, nicht auf ihn, sondern vielleicht auf L. Piso (Nr. 75) zu beziehen. Die Nötigung, in jenen Senatssitzungen zu reden, schloss noch nicht den Zwang ein, in dieser Weise zu reden (gegen Nipperdey-Andresen I⁹ zu II 32).

[Groag. ]

Nachträge und Berichtigungen

Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Band S I (1903) S. 271
Lucius Calpurnius Piso (Konsul 1 v. Chr.) in der Wikipedia
Lucius Calpurnius Piso in Wikidata
Bildergalerie im Original
Register S I Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|S I|271||Calpurnius 74|[[REAutor]]|RE:Calpurnius 74}}        
[Abschnitt korrekturlesen]

74) L. Calpurnius Piso augur, Proconsul von Asia (Inschrift einer Statuenbasis IGIns. II 219 Mytilene: ὁ δᾶμος Λεύκιον Καλπούρνιον Πείσωνα αὔγουρα, τὸν ἀνθύπατον καὶ διὰ προγόνων εὐεργέταν τᾶς πόλιος) anscheinend bald nach dem J. 4/5 n. Chr., in welchem M. Plautius Silvanus, Consul im Jahre vor Piso, die Provinz verwaltet haben dürfte. Piso ist demnach wohl derselbe wie L. Piso (Nr. 77), dem in Pergamon (s. jetzt auch Athen. Mitt. XXIV 1899, 176) und Stratonicea Statuen gesetzt wurden, wenngleich nicht, ausgeschlossen ist, dass auch sein gleichnamiger Zeitgenosse L. Piso pontifex (Nr. 99) den Proconsulat von Asia inne hatte.

[Groag. ]
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Band R (1980) S. 74
Lucius Calpurnius Piso (Konsul 1 v. Chr.) in der Wikipedia
Lucius Calpurnius Piso in Wikidata
Bildergalerie im Original
Register R Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|R|74||Calpurnius 74|[[REAutor]]|RE:Calpurnius 74}}        
[Abschnitt korrekturlesen]

74) L. C. Piso augur, cos. ord. im J. 1 v. Chr. S I.