RE:Garganus mons

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
korrigiert  
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Bergstock in Apulien
Band VII,1 (1910) S. 755756
Gargano in der Wikipedia
GND: 4102164-2
Gargano in Wikidata
Gargano bei Pleiades
Bildergalerie im Original
Register VII,1 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|VII,1|755|756|Garganus mons|[[REAutor]]|RE:Garganus mons}}        

Garganus mons, vom Apennin isolierter 1050 m hoher Bergstock im nördlichen Apulien, der nach Osten ins Adriatische Meer weit vorspringt, Lucan. V 380. Serv. Aen. XI 247 (300 Stadien nach Strab. VI 284, was zu hoch gegriffen ist). Horat. carm. I 28. 3. [III 2, 27]; epod. XVI 28. Lucan. IX 185 bezeichnen ihn oder Teile desselben als Matina cacumina nach der an seinem Fuß gelegenen Gemeinde Metinates ex Gargano, Plin. III 105. Als auffälliger Küstenpunkt spielt der Berg in der Grenzbeschreibung bei Ptolem. III 1, 1 eine besondere Rolle, indem dieser irrtümlich vom G. an die Küste direkt nach Süden biegen läßt (vgl. die nach Ptolem. III 1, 14 gezeichneten Karten). Der im Altertum dicht bewaldete Berg (Hor. carm. II 9, 7 querceta Gargani; [756] ep. II 1, 202. Sil. Ital. VIII 629) gewährt einen Ausblick bis Calabrien, Sil. Ital. VII 366. Lenormant Grande-Grèce I 120. Kiepert Formae XVII. Nissen Ital. Landesk. II 837f. identifizieren mit Recht den bei Skylax peripl. 14 (μέχρι Ἀρίονος ὄρους, so cod.) genannten Berg mit dem von Strab. a. O. genannten λόφος Δρίον, auf welchem ein Orakelheiligtum des Kalchas und Podaleirios lag (anders Müller im Kommentar zur Skylaxstelle, der aus Ἀρίονος nicht Δρίονος, sondern Ὠρίωνος macht und die Konjektur zu begründen sucht), und sehen in ihm eine Erhebung des G.-Stockes. Vielleicht als Fortsetzung des wunderwirkenden Orakels entstand in christlicher Zeit ein Heiligtum des Erzengels Michael, das am G. bereits im frühen Mittelalter bezeugt ist (Paul. hist. Langob. IV 46 oraculum sancti archangeli in monte Gargano. Vgl. Martyrol. Hieronym. III kal. Oct. Lib. Pontif. Gelasius LI 1. Chronic. S. Benedict. Casin. 14. 17. Lib. de apparitione S. Michael, in monte Gargano, Mon. Germ. script. rer. Langob. p. 541 u. a.). Heute liegt am G. die Stadt Monte S. Angelo.

Der G. wird oft genannt so von Mela II 65. Lib. colon. 210. Plin. III 103. 111. Sil. Ital. VIII 223. IX 34. 212. 483. XIII 59. XVII 600. Lucan. IX 184. Appian. bell. civ. I 117 als Schauplatz des Kampfes, in welchem 72 v. Chr. der Gladiatorenführer Crixus gegen L. Gellius fiel. Claudian. VIII 106. XXIV 308. Augustin. de civ. dei XVIII 16. Procop. bell. Got. III 22. Vgl. im allgemeinen de Leonardis Monografia generale del promontorio G. Napoli 1858 (von mir nicht gesehen). Nissen Ital. Landesk. II 837.