Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Likymnios von Chios, Dithyrambendichter und Rhetor in einer Person, der Schule des Gorgias angehörig, Lehrer des Polos, Verfasser einer Rhetorik. Seine Dithyramben waren nach Aristoteles rhet. III 1413 b 14 weniger zum Aufführen als zum Vorlesen geeignet (ἀναγνωστικοί, vgl. Rohde Der griech. Roman1 304). Fragmente des L. bei Bergk PLG⁴ III 598ff.; Anth. lyr.⁴ 288f. Wie er in seinen Dichtungen mehr Rhetor als musischer Künstler gewesen sein mag, so hat er offenbar anderseits in seine Rhetorik einen übertriebenen poetischen Schwulst hineingetragen. Platon spöttelt im Phaedrus 267 C über τᾶ δὲ Πώλου μουσεῖα λόγων ..... ὀνομάτων τε Λικυμνιείων ἃ ἐκείνῳ) (dem Polos) ἐδωρήσατο (scil. L.) πρὸς ποίησιν εὐεπείας. Proben seiner phantastischen rhetorischen Terminologie gibt uns Arist. rhet. III 3, 1414 b l5. Eine einwandfreie Deutung der von Arist. a. a. O. mit den Worten κενὸν καὶ ληρῶδες getadelten Ausdrücke ἐπούρωσις, ἀποπλάνησις und ὄζοι ist bis heute nicht gelungen. Einen Erklärungsversuch haben wir schon bei einem Rhetor des l2. Jhdts., vgl. Rabe Anonymi et Stephani in artem rhetoricam commentaria, Berlin 1896; s. ferner SprengelΣυναγ. τεχν. 88ff. und Komm. z. Rhet. d. Arist. II 424. Bergk Gesch. d. gr. L. II 543. Blass Att. Ber. I² 85, 8. Immisch Rh. Mus. XLVIII 522f. Cope-Sandys The rhetoric of Aristotle III 161; ders. Journ. of sacred and class. phil. nr. 9 und nr. 255. Hamberger D. redn. Dispos. i. d. alt. τέχν. ῥητ., Rhet. Stud. hg. von Drerup II 1914, 80ff. Jedenfalls scheint L. einer detaillierten Disposition der Rede sein Augenmerk gewidmet zu haben (Hamberger a. a. O.). Nach Arist. III 1405 b 6 hat er auch über κάλλος und αἶσχος ὀνομάτων gehandelt. Weitere Notizen über L. bei Dion. Hal. de Thuc. iud. 24 (363, 3 (Us.-Rad.); de Thuc. propr. 2 (424, (Us.-Rad.); de Lys. iud. 3 (l1. 3 Us.-Rad.); Dem. 26 (185, 21 (Us.-Rad.). Schol. z. Plat. Phaedr. a. O. (p. 965 d Züricher Ausg); vgl. ferner Bergk PLG⁴ a. a. O. In L., dem Dichter, und L.. dem Rhetor, verschiedene Personen zu erblicken, haben wir keinen Anlaß (s. darüber Sprengel, Bergk, Immisch a. a. O.). Sprengel 91 will auch den in den Schol. Ven. genannten Erklärer der Homerstelle Il. II 106 mit dem Dichter-Rhetor identifizieren.