Rudolf Falb (Die Gartenlaube 1888)

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor: *
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Rudolf Falb
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 15, S. 259
Herausgeber: Adolf Kröner
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1888
Verlag: Ernst Keil’s Nachfolger in Leipzig
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite

[259] Rudolf Falb. Unsere Leser wird es gewiß interessiren, das Porträt Falbs kennen zu lernen, welcher durch seine Erdbebentheorie die allgemeine Aufmerksamkeit aus sich gelenkt hat und der in einem Artikel (vergl. S. 244) dieser Nummer seine Ansichten auch vor den Lesern der „Gartenlaube“ erörtert. Wir fügen dem Porträt noch einige biographische Daten bei. Rudolf Falb wurde am 13. April 1838 zu Obdach in Steiermark geboren; er studirte in Graz Theologie und wirkte zwei Jahre als katholischer Geistlicher. Später wandte er sich anderen Studien zu, namentlich der Mathematik, Physik und Astronomie. Im Jahre 1868 gründete er die populäre astronomische Zeitschrift „Sirius“ und veröffentlichte im Jahre 1870 seine „Grundzüge zu einer Theorie der Erdbeben und Vulkanausbrüche“. Nach einem längeren Aufenthalt in Wien, wo er am Polytechnikum Geologie studirte, begab sich Falb auf Reisen und widmete sich namentlich in Südamerika vulkanischen und archäologischen Forschungen. Die Resultate der letzteren legte er in den Werken „Das Land der Inka in seiner Bedeutung für die Urgeschichte der Sprache und der Schrift“ und „Die Andessprachen“ nieder. Abgesehen von seiner Erdbebentheorie ist Falb auch durch seine Ansichten über den Einfluß des Mondes auf die Witterung bekannt geworden. „Wetterbriefe“ und „Das Wetter und der Mond“ sind die Titel zweier Schriften, in welchen er diese Fragen behandelt hat. Falb, der in den siebziger Jahren zur protestantischen Kirche übergetreten war, lebt augenblicklich mit seiner Familie in Leipzig. Zur Verbreitung seiner Anschauungen hat er auch sehr viel durch die volksthümlichen Vorträge beigetragen, die er in vielen Städten gehalten hat.

*