Scriptores rerum Germanicarum (Asher)

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Scriptores rerum Germanicarum
Scriptores rerum Germanicarum
Schardius Redivivus, 1673
Quellensammlungen des 16. bis 19. Jahrhunderts zur deutschen Geschichte, bibliographisch erfasst von Adolf Asher 1843 – Nachweis von Digitalisaten
Bilder und Medien bei Commons
Zitate bei Wikiquote
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Weitere Angebote

Adolf Asher (1808–1853 – siehe Wikipedia, ADB): A Bibliographical essay on the Scriptores rerum Germanicarum. London/Berlin 1843 Google stellte 22 zentrale – mit Ausnahme der MGH frühneuzeitliche – Quellensammlungen zur deutschen Geschichte vor. Er ging in der Regel von der jüngsten Ausgabe aus und listete detailliert die einzelnen enthaltenen Quellen auf. Seine Arbeit wird als schlecht bewertet (so August Potthast: Bibliotheca historica medii aevi. Berlin 1862, S. 12 Google), eine sehr kritische Rezension gab S. Cassel in der Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 2 (1844), S. 161–168 Google.

Zur Geschichte der Editionen mittelalterlicher Geschichtsquellen ist die „literarische Einleitung“ zu Wilhelm Wattenbachs Geschichtsquellen zu nennen (zuletzt: Wattenbach-Levison: Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. Vorzeit und Karolinger. Heft 1. Weimar 1952, S. 1–35). Zuvor: Bd. 1, 7. Auflage 1904 Internet Archive.

Sehr viele der in diesen Sammlungen edierten Quellen liegen nicht in jüngeren Ausgaben vor. Digitalisate der Quellensammlungen können außerdem einen ersten Zugriff auf den Wortlaut der Texte erlauben, wenn jüngere Ausgaben nicht greifbar sind. Außerdem haben einige Abdrucke eigenen textkritischen Stellenwert, da die abgedruckten Handschriften nicht mehr vorhanden sind. Wichtig ist auch der Gesichtspunkt, dass alle Ausgaben Bedeutung für die Wissenschaftsgeschichte des Edierens haben – auch die „schlechten“ oder „überholten“.

Die lateinischen Titel der Sammlungen, die gelegentlich auch deutschsprachige Texte enthalten, wurden im folgenden jeweils ohne nähere Kennzeichnung gekürzt.

1. Sammlung – Frecht[Bearbeiten]

Witichindi Saxonis Rerum Ab Henrico Et Ottone In Impp. Gestarum Libri III. [Hrsg. von Martin Frecht (Wikipedia, ADB)]. Basel 1532

2. Sammlung – Schard[Bearbeiten]

Germanicarum rerum quatuor celebriores vetustioresque Chronographi. [Hrsg. von Simon Schard (Wikipedia, ADB)]. Frankfurt am Main 1566 – VD 16 S 2277

3. Sammlung – Pithou[Bearbeiten]

Ottonis, Episcopi Frisingensis, Leopoldi Pii Marchionis Austriae F. Chronicon. [Hrsg. von Pierre Pithou (Wikipedia)]. Basel 1569 – VD 16 O 1435

4. Sammlung – Schardius Redivivus[Bearbeiten]

Schardius Redivivus. [Hrsg. von Hieronymus Thomae]. Gießen 1673 (Asher fehlerhaft: 1763), im VD17 unter der Nummer 39:122351F

Die Originalausgabe der von Simon Schard (siehe oben) herausgegebenen Quellensammlung erschien als Historicum opus Basel 1574 – VD 16 S 2278.

5. Sammlung – Reineck[Bearbeiten]

Es gab keine von Reiner Reineck (Reineccius, siehe Wikipedia, ADB) unter dem Titel Scriptores Rerum Germanicarum herausgegebene Sammlung, wie Asher und andere Autoren bemerken.

6. Sammlung – Pistorius/Struve[Bearbeiten]

Rerum Germanicarum Scriptores aliquot insignes. Hrsg. von Johann Pistorius (Wikipedia, ADB) und Burkhard Gotthelf Struve (Wikipedia, ADB). Regensburg

Von der zweiten Ausgabe Frankfurt am Main 1613:

Erstausgabe Frankfurt am Main:

7. Sammlung – Reuber/Joannis[Bearbeiten]

Veterum Scriptorum […] tomus unus. Hrsg. von Justus Reuber (Wikipedia) und Georg Christian Joannis (Wikipedia, ADB). Frankfurt am Main 1726

Die Erstausgabe von Justus Reuber erschien Frankfurt am Main 1584, VD 16 R 1230

8. Sammlung – Wurstisen[Bearbeiten]

Germaniae historicorum […] tomus primus bzw. pars altera. Hrsg. von Christian Wurstisen (Urstisius, siehe Wikipedia, ADB). Bd. 1-2, Frankfurt am Main 1670

Erstausgabe Frankfurt am Main

Eine erweiterte Neuedition wollte Georg Christian Joannis (siehe oben) 1729 in Straßburg erscheinen lassen. Das fertige Druckmanuskript verwahrt die Bayerische Staatsbibliothek München, Clm 709 und 710 (Erich Kleinschmidt, in: Deutsches Archiv 1972, S. 372 Anm. 2; Docen im Archiv der Gesellschaft 2, 1820, S. 187–196 Google).

9. Sammlung – Freher/Struve[Bearbeiten]

Rerum Germanicarum Scriptores aliquot insignes. Hrsg. von Marquard Freher (Wikipedia, ADB) und Burkhard Gotthelf Struve (Wikipedia, ADB). Straßburg

Die Erstausgabe in Frankfurt am Main, im VD17 unter der Nummer 39:122440X

Weitere Ausgabe Frankfurt am Main 1624–1637.

10. Sammlung – Goldast[Bearbeiten]

Rerum Alamannicarum Scriptores. Hrsg. von Melchior Goldast und Heinrich Christian Senckenberg (Wikipedia, ADB). Frankfurt am Main/Leipzig

Die Erstausgabe Goldasts erschien 1606, im VD17 unter der Nummer 23:232677M:

Bd. 1-3 Google (zusammengebunden); Bd. 3 Google

Ausgabe 1661 Internet Archive

11. Sammlung – Lindenbrog[Bearbeiten]

Scriptores Rerum Germanicarum Septentrionalium. Hrsg. von Erpold Lindenbrog (ADB). Hamburg 1706

Ausgabe Frankfurt am Main 1630:

Erstausgabe Frankfurt am Main 1609:

12. Sammlung – Boeckler[Bearbeiten]

Scriptores rerum Germanicarum a Carolo M. usque ad Fridericum III.. Hrsg. von Johann Schilter (Wikipedia, ADB). Straßburg 1702 ULB Düsseldorf

Die Erstausgabe, herausgegeben von Johann Heinrich Boeckler (ADB): Aeneae Silvii […] Historia. Straßburg 1685 ULB Düsseldorf

13. Sammlung – Meibom[Bearbeiten]

Rerum Germanicarum tomi III. Hrsg. von Heinrich Meibom dem Jüngeren (Wikipedia, ADB). Helmstedt 1688

14. Sammlung – Heineccius/Leuckfeld[Bearbeiten]

Scriptores Rerum Germanicarum. Hrsg. von Johann Michael Heineccius (ADB) und Johann Georg Leuckfeld (Wikipedia, ADB). Frankfurt am Main 1707

15. Sammlung – Leibniz[Bearbeiten]

Scriptores rerum Brunsvicensium. Hrsg. von Gottfried Wilhelm Leibniz. Hannover

Die Sammlung und ihre Quellen behandelt Horst Eckert: Gottfried Wilhelm Leibniz' Scriptores rerum Brunsvicensium. Entstehung und historiographische Bedeutung.. Frankfurt am Main 1971

16. Sammlung – Ludewig[Bearbeiten]

Volumen secundum, complectens Scriptores Rerum Germanicarum. Hrsg. von Johann Peter von Ludewig (Wikipedia, ADB). Frankfurt/Leipzig

Bd. 2, 1718 Google (angebunden an Bd. 1)

(Bd. 1, 1718: Scriptores Rerum Episcopatus Bambergensis Google, MDZ München)

Bd. 1-2 ULB Düsseldorf

17. Sammlung – Eckhart[Bearbeiten]

Corpus historicorum medii aevi. Hrsg. von Johann Georg von Eckhart (Wikipedia, ADB). Leipzig

18. Sammlung – Schannat[Bearbeiten]

Vindemiae Literariae. Hrsg. von Johann Friedrich Schannat (Wikipedia, ADB). Fulda/Leipzig

19. Sammlung – Mencken[Bearbeiten]

Scriptores rerum Germanicarum, praecipue Saxonicarum. Hrsg. von Johann Burkhard Mencken (Wikipedia, ADB). Leipzig

20. Sammlung – Kollar[Bearbeiten]

Analecta Monumentorum omnis aevi Vindobonensia. Hrsg. von Adam Franz Kollar (en-Wikipedia). Wien

21. Sammlung – Fischer[Bearbeiten]

Novissima Scriptorum ac Monumentorum Rerum Germanicarum tam ineditorum quam rarissimorum Collectio. Hrsg. von Friedrich Christoph Jonathan Fischer (ADB). Halle

22. Sammlung – MGH[Bearbeiten]

Monumenta Germaniae historica, ab 1826

Zu dieser bis heute weitergeführten Quellensammlung siehe die Wikipedia. Digitalisate aller Bände (außer den neuesten):