Seite:1869G Die Kettenschifffahrt auf der Elbe.pdf/3

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Architekten- und Ingenieurverein zu Hannover (Hrsg.): Die Kettenschifffahrt auf der Elbe, In: Zeitschrift des Architekten- und Ingenieurvereins zu Hannover, Band XV, Heft 1, S.171–173

das Kettenschiff im Ganzen nur 5 Personen gebraucht, während die anderen Schiffe 10 Mann erfordern, was monatlich 100[WS 1] Lohndifferenz ausmacht. Dazu gesellt sich noch der wesentliche Umstand, daß kein Flußdampfer Güterconvois von 50,000 Centner fortbewegen kann, was auf der unteren Seine vielfach stattgehabt hat, wenn auch auf der Elbe noch nicht versucht ist.

Die Gesellschaft der oberen Seine berechnet 1/2 Pfennig pro Centner und Meile (1,4 Pfennig pro 1000 Kilogramm und 1 Kilometer) Schlepplohn. Es würde sich solcher Satz also auf 2 Silbergroschen für 48 Meilen (361 Kilometer), d. i. die Wasserentfernung von Hamburg nach Magdeburg, belaufen, was nur die Hälfte des für Kohlen bestehenden Eisenbahn-Pfennigtarifs beträgt. Es würde indeß hierbei der Führer des Frachtkahnes für sein Fahrzeug noch Nichts erübrigen; es bleiben ihm jedoch noch 100 %, also Spielraum genug, um auskömmlich concurriren zu können, zumal Niederwärtsladungen ihm gar kein Schlepplohn verursachen.

Für die bis jetzt mit dem Magdeburger Kettendampfer befahrene Strecke von 3/4 Meilen (5,6 Kilometer) hat die Regierung einen Tarif festgesetzt, dessen Durchschnittssatz circa 5 1/2 für ein beladenes Fahrzeug beträgt, und wobei die Gesellschaft und Kahnführer sich recht gut stehen.

Es sei schließlich erwähnt, daß der der Compagnie du touage de la haute Seine gehörige Kettendampfer unter Lieferung von Zeichnungen in der „Publication industr.“ von Arengaud beschrieben, jedoch in jeder Beziehung nicht so solide und einfach ist, wie der hier näher beschriebene Magdeburger Kettendampfer, und daß auch die von Cail & Co. für die Gesellschaft der Basse-Seine (Strecke: Havre — Rouen) erbauten Maschinen dieselben Mängel, wie diejenigen der Gesellschaft der Haute-Seine zeigen. (S. 205.)

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Das Zeichen bedeutet Taler
Empfohlene Zitierweise:
Architekten- und Ingenieurverein zu Hannover (Hrsg.): Die Kettenschifffahrt auf der Elbe, In: Zeitschrift des Architekten- und Ingenieurvereins zu Hannover, Band XV, Heft 1, S.171–173. Schorl S von Seefeld, Hannover 1869, Seite 173. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:1869G_Die_Kettenschifffahrt_auf_der_Elbe.pdf/3&oldid=- (Version vom 15.8.2018)