Seite:ALLGEMEINE MUSIKALISCHE ZEITUNG-92-94,97-98,159,168-169.pdf/2

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

8 Zoll. Der Deckel A ist an der Rückwand in e mit Charnieren versehen, um denselben öffnen zu können. Das Feld B ist durchbrochen, mit Taffet bespannt und mit einer Drapperie verziert.

Tonumfang. Fünf Octaven; von C 8 Fuss-Ton bis c′′′′ ¼ Fuss-Ton.

Fig. 2[WS 1], das Profil von der Bassseite.

Bestandtheile. a) ein kegelförmiger Cylinder von Messing, der nach der Quere über die Tastatur hinläuft. l, eine Taste; k, ein dünner Draht, der die Taste mit dem messingenen Winkelhaken ff verbindet; i, eine seidene Schnur am Knie des Winkelhakens befestigt und an dem Balken m angehängt. Das zugespitzte Ende des Winkelhakens ist in den Resonanzboden g fest eingesteckt; über den Kopf h des Winkelhakens ist ein Lederstreifen gebunden, und über diesen ein von unten hinaufsteigender Lappen (aus Manchester, wie mir schien). Solcher Winkelhaken sind 61, wovon jeder folgende immer kleiner ist. n ein Schwungrad, o p, 2 Scheiben an demselben fest. Von der Scheibe o läuft eine Schnur ohne Ende über Leitrollen auf die Scheibe q Fig. 3 und von p eine gleiche ebenso auf r. Die Kurbel u des Schwungrades ist mit dem Fusstritt tt verbunden. Da die Winkelhaken in geometrischer (?) Fortschreitung abnehmen, so nähert sich gegen den Diskant zu der Resonanzkörper dem Cylinder in parabolischer Linie.

Theorie. ff der klingende Körper, a der klangerregende Körper, und der Manchesterlappen ist das Reibungsmittel. Hält man die Theorie dieses Instruments mit jener der Leyer gegeneinander, so ist hier der Winkelhaken, was dort die Saite – hier der Cylinder, was dort die Scheibe, und hier der Manchesterlappen, was dort die Baumwolle ist.

Um zu spielen setzt man mit dem Fuss das Schwungrad in Bewegung – dieses theilt sie dem Cylinder mit, der sich dann nach der Richtung bewegt, wie es der Pfeil bey a anzeigt. Spielt man nun auf der Tastatur, so ziehen die gespielten Tasten ihre Winkelhaken an den Cylinder (die Schnüre i dehnen sich) – und es klingt!

Abmessungen, nach dem Wiener Maas. Der [144] Cylinder a ist in Fig. 3. bey s getheilt, der kurze Theil ist 1 Schuh lang, in b 3 ¼ Zoll und in c5/8 Zoll dick. Der lange Theil ist 2 Schuh lang, in c5/8 und in d 5/4 Zoll dick. Der Winkelhaken für das grosse C ist 14 Zoll lang und 16 Zoll hoch; der obere Schenkel ½ Zoll dick, 4 Linien breit – am Knie hat auch der untere Schenkel dieses Maas, er ist aber nach unten zu keilförmig zugespitzt. Der kleinste Winkelhaken, nämlich fürs c′′′′, ist 2 ½ Zoll lang, und 3 Zoll hoch; 2 Linien dick und breit und unten keilförmig zugespitzt.

Kritik. Wäre der Cylinder im Ganzen, so würden bey mässiger Geschwindigkeit die Basstöne ansprechen und die Discanttöne schweigen – bey vermehrter Geschwindigkeit würden die Discanttöne ansprechen und die Basstöne widerlich schnarren. Diesem Uebel zum Theil zu steuern, ist der Cylinder in 3 Theile getheilt und jeder Theil hält andere Umlaufszeiten. – Welches Verhältnis dabey angenommen wurde, werden wir aus folgendem erfahren. Hr. Kreutzer, der, wie aus frühern Berichten in diesen Blättern bekannt, das Instrument zu spielen pflegt, wagt sich nicht leicht in die höhern Discanttöne, er weilt am liebsten in der Mitte; geschieht es aber doch, so muss das Schwungrad schneller bewegt werden – so lange dies dauert, haben Bass und Tenor Ruhe. Hieraus ergiebt sich das gesuchte Verhältnis, nämlich: Die Umlaufszeit des dünnen Cylinders verhält sich zu jener des dickeren, wie umgekehrt ihre grössten Durchmesser. Bewegt man das Schwungrad so, dass alle Töne des kurzen Cylinders ansprechen, so werden auf dem langen Cylinder nur eben so viele Töne von unten hinauf ansprechen, und die obersten Töne schweigen.

Ideen zur Verbesserung. Man mache den Cylinder nicht kegelförmig, sondern gebe ihm durchgehends 3 ½ Zoll Durchmesser, so werden alle Töne (so weit es ihre Nutur zulässt) gleichförmig ansprechen. Eine Schnur ohne Ende, 2 Leitrollen und 2 Scheiben fallen dann weg. Statt des stehenden Schwungrads ein liegendes von 30 bis 40 Pfund Gewicht am Boden des Instruments. Der Scheibe q gebe man einen grössern

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Vorlage: Fig. e
Empfohlene Zitierweise:
J. F. Bleyer: Panmelodicon des Herrn Leppich aus Wien. Breitkopf und Härtel, Leipzig 1811, Seite 143. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:ALLGEMEINE_MUSIKALISCHE_ZEITUNG-92-94,97-98,159,168-169.pdf/2&oldid=- (Version vom 15.8.2018)