Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Die Bieraccise | 2,425 M. | |
Sämmtliche Verzehrsteuern mit Ausnahme der Weinsteuer | 7,252 " | |
Und die ganze Jahres-Einnahme | 18,387 " | |
Im Jahre 1373 brachte: | ||
Die Weinsteuer | 23,300 " | |
Mahlsteuer | 733 " | |
Bieraccise | 11,400 " | |
Alle Accisen zusammen mit der Weinsteuer | 41,237 " | |
Die ganze Jahres-Einnahme | 42,327 " | |
Im Jahre 1385 betrug: | ||
Die „Winassis“ | 28,000 " | |
overmitz[1] Herrn Heinrich van der Linden (dieser war zugleich Bürgermeister), H. Hein. Chorus, H. Gerart Lewen, Arnolt Buck und Joh. Rulant von Hokirchen. |
||
Die „Bierassis“ | 6,905 " | |
Das „Mailgelt“ | 875 " | |
Die Total-Einnahme des ganzen Jahres | 46,741 " |
- ↑ overmitz d. i. durch die Herren Heinrich van der Linden etc. Wie ist dieses overmitz zu verstehen? In der lateinischen Rechnung von 1344 heißt es: magistri civium receperunt de assisia vinorum primi, secundi, tercii et quarti mensis presentibus Goswino Martini, Godefrido Kollin, Jo. Bulgin et Jo. Tilia, für die folgenden 4 Monate presentibus Jo. de Trajecto, Hermanno Hoystein, Ricolfo de Gurzenig et Wilhelmo Beyssel, und für die letzten 5 Monate presentibus Jo. Herman, G. Suysdranc, Ricolfo Nagel et Conrado de Eyghorne. Aus dem Wechsel der Personen und dem Worte presentibus, in Gegenwart, sollte man auf eine von den genannten Herren über die Weinaccise geführte Aufsicht schließen. Dagegen heißt es in der Rechnung von 1373: assisia vinorum valuit hoc anno per Arnoldum Wilde, Conradum de Eyghorn, Ja. de Punt, Arnoldum Volmer, Ja. Elreburn et Hermannum Durzant 23,300 M. Derselbe Ausdruck per wird gebraucht bei der Erhebung der Bieraccis, die, wie aus einer Stelle der Rechnung von 1385, wo von dem Weinkauf bei der Versteigerung der Bieraccis die Rede ist, erhellet, wirklich versteigert wurde. Darum heißt es auch oben bei der Bieraccis: „die hadden“. Nun bedient sich die Rechnung des Jahres 1387 desselben Wortes bei der Weinaccis: „dye wynassise galt dat jair XXVI M. (d. h. 26,000 M.), die hadden her Heynr. van der Linden, der Heyn. Chorus, her Arnolt Buck ind Johan Palant (derselbe Ausdruck: „die hadden“ findet sich 1391); daraus ergibt sich klar, daß im 14. Jahrhundert die Weinsteuer in Verding gegeben wurde, wonach das obige overmitz zu verstehen ist.
Empfohlene Zitierweise:
Josef Laurent: Aachener Stadtrechnungen aus dem XIV. Jahrhundert. Aachen 1866, Seite 4. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Aachener_Stadtrechnungen_aus_dem_XIV._Jahrhundert.djvu/10&oldid=- (Version vom 27.7.2018)
Josef Laurent: Aachener Stadtrechnungen aus dem XIV. Jahrhundert. Aachen 1866, Seite 4. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Aachener_Stadtrechnungen_aus_dem_XIV._Jahrhundert.djvu/10&oldid=- (Version vom 27.7.2018)