Seite:Abschaffung des Christenthums Swift.pdf/9

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Absicht auf die höchsten Gegenstände, und wenn sie ihre sinnreichen Einfälle, in Beschimpfung und Lästerung des höchsten Wesens nicht mehr anbringen können, so werden sie anfangen von grossen Herren übel zu reden, die Regierung zu tadeln, und die Fehler der Staats-Minister aufzudeken, welches, wie mir jedermann leicht gestehen wird, noch weit schädlicher ist; denn es heißt nach des Tiberius Ausspruch: Deorum offensa Diis curae.[WS 1] Was aber das angeführte Exempel insbesonder betrift, so weiß man wol daß ein Exempel (vielleicht ist dieses auch würklich das einzige) noch keine Regel macht; und diejenigen welche sich vor Verfolgung fürchten, mögen sich immer beruhigen; denn es ist offenbar, daß man auf allen Caffeehäusern, Gasthöfen, und wo immer gute Gesellschaft zusammen kömmt, ohne die geringste Gefahr Millionenmal Gott lästert. Indessen muß ich gestehen, einen Engländischen freygebornen Officier, wegen Gotteslästerungen rädern zu lassen, ist in der That aufs höflichste davon zu reden, ein ziemliches Stük von einer unbeschränkten Gewalt: und der [1] General der sich dessen angemasset, ist wol schwerlich zu entschuldigen. Vielleicht befürchtete er, unsere Allirten möchten sich ärgern, als bey denen vielleicht noch Landesüblich seyn mag, einen Gott zu glauben. Hat er aber auf ein falsches Principium hin, gedacht, daß ein Officier welcher Gott lästert, im Stande sey, auch wol einmal eine Meuterey anzurichten, so kann man diese Folge gar nicht zugeben; ein General einer Engländischen Armee, würde versichert übel dran seyn, wenn seine Soldaten sich vor ihm nicht mehr fürchteten, als vor der Gottheit.

  1. Der Herzog von Marlborough.

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Tiberius Iulius Caesar Augustus (42 v. Chr.–37 n. Chr.) war römischer Kaiser.
    Deorum offensa Diis curae = Gotteslästerungen zu ahnden ist Sache der Götter. Tacitus Annalen I, 73: deorum iniurias dis curae. der Götter Beleidigungen seien der Götter Sorge. In: P. Cornelius Tacitus Werke. Lateinisch mit deutscher Übersetzung.... 1. Band, Seite 76, 77 Google