Seite:Album der Sächsischen Industrie Band 1.pdf/166

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Sämmtliche Mühlen und Pochwerke werden durch Wasserkraft getrieben.

Besitzer des Werkes ist eine Actiengesellschaft unter der Firma: „sächsischer Privat-Blaufarbenwerks-Verein.“

Es sind in diesem Werk eigentlich drei Werke vereinigt, nämlich außer Pfannenstiel noch das schindlersche Blaufarbenwerk und das früher zu Zschopenthal bestehende.

Das Pfannenstieler Blaufarbenwerk ist in Sachsen das älteste, (das 1611 von Bergkau gegründete und später mit Schlema verschmolzene befand sich auf böhmischer Seite am Grenzbach). Es wurde 1635 von dem reichen Handelsherrn Veit Hans Schnorr in Schneeberg angelegt und erhielt im Jahre 1642 sein Privilegium; im Besitz der schnorrschen Familie, welche später unter dem Namen Schnorr von Carolsfeld geadelt wurde und sich im oberen Erzgebirge manch ehrendes Denkmal setzte, blieb das Werk auch längere Zeit und stand fortwährend im lebhaftesten Betrieb, wobei es sich beständig vergrößerte, namentlich in neuerer Zeit, wo die Vereinigung mit den anderen Werken ohnehin gebieterisch größere Ausdehnung der Räumlichkeiten verlangte; diese Vereinigung wurde auf dem Gewerkentag in Leipzig, am 9. October 1846 beschlossen und dieselbe in späteren Jahren vollständig ausgeführt.

Das nun mit dem pfannenstieler verschmolzene schindlerische Blaufarbenwerk wurde von Erasmus Schindler, Bürger in Schneeberg, 1649 an der Mulde zwischen Albernau und Bockau gegründet und behielt fortwährend den Namen des Erbauers. Das Blaufarbenwerk Zschopenthal bei Waldkirchen bestand daselbst seit 1680. Früher stand es an der Sehma bei Annaberg und wurde auf Veranlassung des Paul Nordhof, welcher zehn Jahre bei Schnorr in Pfannenstiel gearbeitet hatte, von Sebastian Oeheim, Kaufmann in Leipzig, gegründet und kam sogleich in lebhaften Betrieb, bis der in jener Gegend eintretende Holzmangel zur Verlegung in eine holzreichere Gegend zwang.




Wenden wir uns wieder nach Großenhain, so begegnet uns dort vor Allen ein hochgelegenes und deshalb schon von fern in die Augen fallendes pallastartiges Gebäude, überragt von mächtigem, stets schwarze Dampfwolken ausströmendem Rauchfang, welcher sogleich verräth, daß dieses Gebäude industriellen Zwecken dient. Es ist


die Streichgarnspinnerei und Tuchappretur der Gebrüder Eckhardt.
(Mit Abbildung.)


Dieses Etablissement zerfällt in ein größeres mit Dampfmaschine und in ein kleineres mit Wasser- und Dampfkraft.

Das größere Etablissement besteht aus

einem Hauptgebäude – dem früheren Schloß Großenhain – und
sechs Nebengebäuden, in denen die Streichgarnspinnerei und die Tuchappretur betrieben wird; auch befindet sich hier das Comptoir.


Empfohlene Zitierweise:
Diverse: Album der Sächsischen Industrie Band 1. Louis Oeser, Neusalza 1856, Seite 158. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Album_der_S%C3%A4chsischen_Industrie_Band_1.pdf/166&oldid=- (Version vom 6.1.2019)