Seite:Album der Sächsischen Industrie Band 1.pdf/192

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Ausländisches gut, brauchbar und praktisch und dieses den inländischen Erzeugnissen weit vorzuziehen sei. – Diese Auslandssucht der Deutschen hat übrigens stets und früher mehr als jetzt, gleich einem Hemmschuh, lähmend auf den Aufschwung der deutschen Industrie gewirkt und gehört mit zu den Leiden des Gewerbstandes. Vorzüglich im Fach des Maschinenbau’s war dieses häufig, denn lange Zeit traute der Deutsche dem Deutschen nicht zu, daß dieser in solcher Branche etwas Entsprechendes herstellen könne; selbst die augenscheinlichsten Beweise von der Tüchtigkeit und Vorzüglichkeit der deutschen Arbeit konnten dieses Vorurtheil nur schwer besiegen. Diesem Vorurtheil zu Liebe schickte man lieber schweres Geld in das Ausland, um von dort vielleicht unbrauchbare Maschinen zu erhalten, als dieselben im Inlande für weit billigeren Preis und weit sorgfältiger construirt zu beziehen. Solchen Thatsachen gegenüber wurde so mancher deutsche Fabrikant bewogen, um seine Produktionen schneller abzusetzen, sich für dieselben ausländischer Firmen und ausländischer Stempel zu bedienen.

Es galt nun hauptsächlich die eingerosteten Vorurtheile so vieler deutscher Landwirthe gegen Maschinen im Allgemeinen und die deutschen im Besondern in ihrer Unhaltbarkeit und Grundlosigkeit darzustellen und ihnen den Beweiß von der Vorzüglichkeit in Deutschland gebauter Maschinen zu liefern, dadurch aber zugleich den Sieg über Englands Concurrenz zu erringen und so alle sonst in das Ausland gehenden großen Summen dem Vaterland zu erhalten.

Mancher versuchte dieses mit mehr oder weniger Erfolg, Keinem aber gelang dieses Unternehmen glänzender als dem Herrn Dr. Wilhelm Hamm in Leipzig, einem durch wissenschaftliche Bildung und rastlose Strebsamkeit ausgezeichneten Mann, wohlbekannt durch seine Schriften und die von ihm redigirte agronomische Zeitung. Von seinen Schriften ist das jetzt in zweiter Auflage bei Vieweg in Braunschweig erschienene Werk: „Die landwirthschaftlichen Maschinen und Geräthe Englands, mit 700 Abbildungen,“ als Vorläufer der jetzigen praktischen Wirksamkeit des Herrn Verfassers zu betrachten.

Herr Dr. Hamm begann das Geschäft im Jahr 1850 als landwirthschaftliches Comptoir mit einer einzigen amerikanischen Häckselmaschine als Lagerbestand. Bei dem Besuch der Ausstellung in London 1851 aquirirte Herr Hamm einen großen Transport der vorzüglichsten englischen landwirthschaftlichen Maschinen, welche er anfangs von einzelnen Arbeitern nachbauen ließ. Die überaus steigenden Nachfragen aber nöthigten ihn 1853 zur Gründung eigener Werkstätten und 1854 zur Erbauung der Fabrik in Eutritzsch, welche sich seitdem jährlich vergrößerte; gegenwärtig steht namentlich der Aufbau einer größeren Gießerei in Aussicht.

Wenden wir uns nun zur näheren Betrachtung dieses Etablissements.

Dasselbe befindet sich in dem eine halbe Stunde von Leipzig entfernten, freundlichen und noch durch andere industrielle Anlagen sich bemerklich machenden Dorfe Eutritzsch und besteht aus

einem zwei Stock hohen Hauptgebäude, welches an der Außenseite neunzehn Fenster Fronte hat. Im Parterre dieses Gebäudes befinden sich a) die Wohnung des Besitzers; b) die Schmiede, wo sich acht Doppelfeuer mit Ventilator befinden und auch transportable Schmiedeherde im Gebrauch sind; c) der Schlossersaal; d) die Dampfmaschine und e) das Kesselhaus. Die erste Etage enthält: f) die Werkstätten für die Holzarbeiter; g) den Montagesaal für kleinere Maschinen. Unter dem Dach befinden sich die Modellspeicher;
einem Nebengebäude, enthaltend im Parterre a) das Comptoir; b) die Stallung; c) die Remise und Stellmacherwerkstätte, d) den Putzraum für Eisenguß; in der ersten Etage: e) die Wohnungen für Werkführer, Ingenieur und Zeichner und f) Werkstätten für Holzarbeiter;
einem Eisengießereigebäude.

Hierzu gehört noch ein Garten und eine Baustelle.

Empfohlene Zitierweise:
Diverse: Album der Sächsischen Industrie Band 1. Louis Oeser, Neusalza 1856, Seite 184. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Album_der_S%C3%A4chsischen_Industrie_Band_1.pdf/192&oldid=- (Version vom 6.1.2019)