Seite:Album der Sächsischen Industrie Band 1.pdf/266

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Vorläufig sind hier außer dem Obergärtner, Herrn Metz, vier Gehülfen, und drei Gartenleute angestellt, mit denen nach Bedürfniß von Zeit zu Zeit noch zwei bis sieben Gartenleute arbeiten.

Grundsätzlich beschickt Herr Geitner keine Ausstellungen mehr, wenigstens nicht um zu concurriren, welches Letztere allerdings unter den bestehenden Verhältnissen ein ziemlich nutzloses Unternehmen sein würde, da namentlich bei den Pflanzenausstellungen die deutschen Einrichtungen sich als sehr parteiisch herausstellen, und die ersten Preise gewöhnlich an dem Ausstellungsort selbst bleiben.

In Dresden erhielt das Etablissement für neue Einführungen einige Prämien.

Eine Wanderung durch die Glashäuser dieses Etablissements gehört zu den reizendsten Genüssen nicht nur für den Mann von Fach, sondern auch für den Laien, sowie für jeden Verehrer der schönen Natur überhaupt, denn unerschöpflich scheint hier die Mannigfaltigkeit und bei jedem Schritt trifft man auf neue Formen und Farben, sowie auf eine Menge Eigenthümlichkeiten, welche gleich sehr entzücken, als mit Staunen und Bewunderung erfüllen.

Betreten wir zuerst das Palmenhaus oder vielmehr den Palmenhain, so glauben wir uns in ein fernes Wunderreich, in eine glücklichere Zone versetzt; wohin das Auge auch schaut, überall begegnen ihm die schönsten und überraschendsten Formen. Hier finden wir auch das seltenste Prachtexemplar der ganzen Sammlung, die Encephalartos caffer, deren Stamm bei einer Höhe von 4½ Fuß einen Umfang von 4 Fuß hat, also fast kugelfömig ist; sie ist mit 32 Wedeln geschmückt. Ihr Verkaufpreis ist im Catalog mit 1200 Thlr. angegeben; dann die Cycas circinalis (Sagopalme), ein aus Java importirter Prachtstamm von 6½ Fuß Höhe, mit 46 Wedeln von 9 Fuß Länge und 2½ Fuß Breite, für den Preis von 1000 Thlr. verkäuflich.

Dann zeichnen sich durch ihre Schönheit noch aus: Arenga saccharifera; Oreodoxa regia; Cocos nuci fera; Sabal Adansonii, unbraculifera, havannensis mit 12 Wedeln; diverse Caryota Phönix, darunter auch Phönix dactylifera (die gewöhnliche Dattelpalme) etc. Die Pandaneen sind ebenfalls würdig vertreten und es zeichnet sich unter ihnen der Pandanus javanicus durch seine buntgestreiften Blätter aus. Im Palmenhause befinden sich noch zwei Prachtstänune von Aletris fragrans von 11 Fuß Höhe. Ebenso fallen die Musaarten durch ihre riesigen Blattformen auf, unter diesen besonders Musa-Cavendishii (Banane, Pisang, Paradiesfeige). An den Wänden des Palmenhauses rankt unter Anderen die Vanille empor, sowie die Dioscorca discolor, die in wenig Wochen 24 Fuß hoch wird und ellenlange, weit verzweigte Blüthentrauben erzeugt.

In dem Farrenhause finden wir über dreihundert Species Baumfarren und ihre Nebenfamilien, vertreten, die an Umfang und Schönheit oft mit den Palmen um den Preis der Vollendung ringen, wir finden hier Farren von mikroskopischer Kleinheit bis zu den gigantischsten Formen. Eine Wanderung durch dieses Haus versetzt uns in einen südamerikanischen Urwald. Hier finden wir unter den Baumfarren Angiopteris angustifolia mit einem Stamm von 1 Fuß Höhe und 12 Zoll Stärke, 4 Wedeln, deren jeder 12 Fuß lang und 6 Fuß breit ist; dann den riesenhaften Cibodium Schiedei, dessen Stamm 1½ Fuß hoch, 8 Zoll stark ist, während seine 9 Wedel 12 Fuß Länge und 7 Fuß Breite besitzen. Der Preis dieses Letzteren ist 200 Thaler, der des Ersteren aber 400 Thaler. Als seltene und prächtige Farren erwähnen wir noch die Alsophila armigera (Preis 100 Thaler), Humboldtii (Preis 80 Thaler) und pymocarpa (Preis 100 Thaler). Besonders interessant ist auch noch Miniscum sorbifolium, deren Wedel bei 2 Fuß Länge 8 Fuß Breite besitzen. (Preis 50 Thaler).

In dem Glaspalast der Victoria regia werden eine Menge der schönsten Wasserpflanzen kultivirt. Hier finden wir auch die Nebenbuhlerin der Victoria, die Ouviranda fenestrales aus Madagaskar, welche in Europa hier zum ersten Mal blühte. Sie ist ein wahres Wunder der Pflanzenwelt durch

Empfohlene Zitierweise:
Diverse: Album der Sächsischen Industrie Band 1. Louis Oeser, Neusalza 1856, Seite 258. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Album_der_S%C3%A4chsischen_Industrie_Band_1.pdf/266&oldid=- (Version vom 9.3.2019)