Seite:Album der Sächsischen Industrie Band 1.pdf/345

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Die Baumwollspinnerei mit Strickgarnfabrik und Bleiche von Max Hauschild in Hohenfichte bei Augustusburg.


An dem romantischen Ufer der Flöha liegt eine halbe Stunde von dem Städtchen Schellenberg mit seinem altersgrauen Schlosse Augustusburg, eine und eine halbe Stunde von Oederan und vier Stunden von Chemnitz, das Dörfchen Hohenfichte, wo einst Churfürst Christian II. in der Nähe einer uralten riesigen Fichte sich ein Lustfischhaus bauen ließ, um welches dann nach und nach das Dörfchen entstand und seinen Namen von der hohen Fichte erhielt.

Tausend Schritt von dem Dörfchen entfernt erheben sich dicht an dem Ufer der Flöha die zahlreichen und ansehnlichen Gebäude des Etablissements von Max Hauschild.

Wir finden hier

1) ein Hauptgebäude mit anstoßendem Flügel, in welchem die Spinnerei betrieben wird und auch das Comptoir befindlich ist;
2) ein Ateliergebäude;
3) ein Zwirnereigebäude mit Oberlicht, Shed;
4) ein Bleichereigebäude;
5) ein Trockenhaus für die Bleicherei;
6) ein Packhaus mit Stallungen und Wohnstuben;
7) ein Lagerhaus mit Thürmchen, Uhr und Glocke;
8) ein Mahl- und Schneidemühlengebäude;
9) ein Backhaus, zugleich die Wohnung des Müllers enthaltend;
10) ein Wohngebäude des Besitzers, mit im anstoßenden Garten befindlichen Gewächshäusern und Eiskellerhaus;
11) ein Schulhaus mit Kutscherwohnung;
12) ein Wirthschafts- und Wohngebäude für die Angestellten;
13) ein Scheunen-, Holz- und Wagenremisengebäude und
14) eine Scheune für den Müller.[1]

Hierzu gehören noch Garten und Felder.

Die von diesem Etablissement vertretenen Branchen sind

die Baumwollspinnerei,
die Fabrikation von Strickgarnen und Zwirnen,
die chemische Bleicherei und
die Mahl- und Schneidemüllerei.

Die Haupterzeugnisse sind Strick- und Häckelgarne, von denen besonders die unter dem Namen


  1. Auf der beigegebenen Abbildung sind nur die mit 1, 4, 6, 7, 9, 10, 12 und 14 bezeichneten Gebäude sichtbar.
Empfohlene Zitierweise:
Diverse: Album der Sächsischen Industrie Band 1. Louis Oeser, Neusalza 1856, Seite 337. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Album_der_S%C3%A4chsischen_Industrie_Band_1.pdf/345&oldid=- (Version vom 6.1.2019)