Seite:Album der Sächsischen Industrie Band 1.pdf/64

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
ein Böttchereigebäude mit Fässerniederlage;
ein Magazingebäude.

Außerdem noch:

ein Wohngebäude und eine Scheune mit Wagenschuppen.

Unter den meisten Gebäuden befinden sich große Keller zur Lagerung der Cichorien. Noch gehören dazu ein Blumen- und ein Grasegarten und circa 11 Scheffel Feld und Wiesen.

Die Fabrikation beschränkt sich lediglich auf Kaffee-Surrogate, wie: Paquet-Cichorien in wenigstens hundert verschiedenen Packungen, Runkelrüben-Kaffee in Mehlform, Korn-, Gersten-, Walzen-, Eichel-, Mais- und sogenannten homöopathischen Gesundheits-Kaffee u.s.w.

Der Absatz verbreitet sich über ganz Sachsen, Schlesien und die preußische Niederlausitz und ist für alle Fabrikate von Tag zu Tage der Art im Steigen begriffen, daß den Ansprüchen nicht immer rechtzeitig genügt werden können und bedeutende Erweiterungen des Etablissements sich nothwendig machen.

Die Mühlen und Brennapparate werden durch die Wesenitz getrieben, welche bei circa zwölf Fuß Gefälle ohngefähr dreißig Pferdekraft entwickelt.

Beschäftigung finden in dem Etablissement fortwährend 40 bis 45 Leute, nehmlich: 2 Comptoiristen, 1 Maschinist, 1 Reisender und 40 bis 45 Fabrikarbeiter.

Zu den Etablissements gehören noch:

ein Comptoir und Niederlage in Bischofswerda;
eine ausgedehnte Cichorien- und Rüben-Darranstalt in Breslau,

von wo aus gebrannte Cichorien und Rüben in die Fabriken von Berlin u.s.w. versandt werden.

Besitzer dieser so fröhlich aufblühenden Anstalt sind der Gründer, Herr Wilhelm Bader, zugleich Vorstand des land- und forstwirthschaftlichen Vereins in Bischofswerda, und Herr Reinhold Jähnichen.

Für die Umgegend ist dieses Etablissement in sofern höchst segensreich, als durch dasselbe nicht nur eine Menge zu schweren ländlichen Arbeiten unbrauchbare Personen dauernde und lohnende Beschäftigung findet, sondern auch der früher ganz vernachlässigte, jetzt aber als sehr lohnend sich herausstellende Runkelrübenbau von Jahr zu Jahr mehr in Ansehen kommt.



Empfohlene Zitierweise:
Diverse: Album der Sächsischen Industrie Band 1. Louis Oeser, Neusalza 1856, Seite 56. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Album_der_S%C3%A4chsischen_Industrie_Band_1.pdf/64&oldid=- (Version vom 17.1.2018)