Seite:Album der Sächsischen Industrie Band 2.pdf/103

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Richtung mit Erfolg wirken zu können. Als Organ für den Vertrieb dieses Literaturzweigs gibt sie die „Bibliographie für Linguistik und orientalische Literatur“ heraus, welche neben dem genauen Verzeichniß der neuen Erscheinungen die Bekanntmachung ihres reichen Lagers älterer Werke linguistischer Literatur umfaßt.

D. Das Lagerhaus.

Jemehr sich alle einzelnen Branchen des Geschäfts in dem letzten Jahrzehnd ausbreiteten und zu ihrer größern Vollendung mehr und mehr Hülfszweige heranzogen, desto kostbarer mußten die Räumlichkeiten werden, welche seither zu diesem Zwecke in dem Gebäude des Grundstücks zu Gebote standen. Es mußte daher darauf Bedacht genommen werden, aus demselben Alles zu entfernen, was nicht unmittelbar dem lebhaften Geschäftsverkehr angehörte. Obgleich nun längst schon ein Theil der Lagervorräthe der Verlagshandlung außerhalb des Grundstücks untergebracht war, so befand sich in demselben doch noch fortwährend ein großer Theil, dessen Räumlichkeiten zu andern Zwecken nutzbringender verwendet werden konnten. Das Bedürfniß nach Raum trat immer dringender hervor, und so reifte der längst gehegte Plan, für sämmtliche Lagervorräthe ein eigenes Lagerhaus zu erbauen, der Verwirklichung entgegen. Ende des Jahres 1854 wurde in Reudnitz an der dresdener Chaussee unweit der Verbindungseisenbahn zwischen dem Dresdener und Bairischen Bahnhofe ein Areal von 6570 Quadratellen von der Handlung angekauft, zu welchem später noch weitere daran grenzende 14,213 Quadratellen erworben wurden, und an der nördlichen Grenze desselben im Jahre 1855 das neue Lagerhaus erbaut, welches im Frühjahr 1856 seiner Bestimmung übergeben wurde.

Das Lagerhaus besteht aus einem Eckgebäude, wovon der eine Flügel an der dresdener Chaussee und der andere an einer neuangelegten Straße gelegen ist. Beide Flügel, welche ein ununterbrochenes Ganzes bilden, haben eine Länge von 111 Ellen und eine Tiefe von 20 Ellen.

Das Gebäude umfaßt ein Souterrain, ein Parterre, eine erste und zweite Etage und einen hohen Bodenraum. Der Theil des Parterre westlich von der Einfahrt enthält ein Comptoir und die Hausmannswohnung. Alle übrigen Räumlichkeiten werden zur Aufbewahrung der Lagervorräthe benutzt. Der Plan, auf dem die Anlage und Ausführung des Baues beruht, besteht darin, daß zwischen jeder Fensterwand zwei Ballenreihen aufgestellt sind, welche mit ihren Fußenden aneinanderstoßen, und deren Vorder- oder Kopfseite dem Fenstergange, also dem Lichte zugekehrt sind. Die Lagerräume bestehen aus ununterbrochenen Sälen, die durch einen in der Mitte von Säulen getragenen Hauptgang in zwei Hälften getheilt werden. Da die Fenster nach vorn und hinten in gleicher Richtung stehen, so empfangen auch die dadurch gebildeten Gassen, welche nur durch den Hauptgang unterbrochen sind, von beiden Seiten das volle Tageslicht. Die Entfernung von den Fenstern bis zum Hauptgang beträgt 7 Ellen 9 Zoll, sodaß 8–9 Ballenstapel, jede von 10–12 Ballen nebeinander, aufgeführt werden. Jeder Complex, der einem Fenster angehört und aus zwei Ballenreihen besteht, enthält demnach je nach der Höhe der Etagen 180–216 Ballen.

Der östliche Theil des Parterre umfaßt einen großen Saal mit 42 Ballenreihen und kann 4536 Ballen in sich aufnehmen. Außer diesem befindet sich im westlichen Theile nach der Hofseite zu noch ein kleinerer Saal, der für 800 Ballen Raum bietet, jetzt aber zur Aufbewahrung von Stereotypplatten bestimmt ist. In der ersten Etage können 6912 Ballen und in der zweiten Etage 5760 Ballen aufgestellt werden. Der Dachboden, dessen Stempelwand 1 Elle 18 Zoll hoch ist, hat für 2000 Ballen Raum.

Sämmtliche Räume des Lagerhauses würden demnach, in allen Theilen benutzt, eine Anzahl von 20,000 Ballen in sich aufnehmen können, ohne daß dadurch die Uebersichtlichkeit und Ordnung beeinträchtigt würde. Gegenwärtig befinden sich gegen 10,000 Ballen darin, welche Zahl zeitweilig bei einem Nachschuß des „Conversations-Lexikon“ und des „Kleinern Brockhaus’schen Conversations-Lexikon“ um einige Tausend Ballen vermehrt wird. Die Vorräthe der broschirten Bücher bestehen aus 4520, die der rohen aus 2652 Ballen; die Vorräthe der „Allgemeinen Encyklopädie“ von Ersch und Gruber machen 1180

Empfohlene Zitierweise:
Diverse: Album der Sächsischen Industrie Band 2. Louis Oeser, Neusalza 1856, Seite 97. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Album_der_S%C3%A4chsischen_Industrie_Band_2.pdf/103&oldid=- (Version vom 9.3.2019)