Seite:Album der Sächsischen Industrie Band 2.pdf/13

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
einem Schmiedewerkstattgebäude;
einem Pichhaus;
zwei Gefäßschuppen;
vier Holzvorraths- und Arbeiterschuppen;
einem Restaurationsgebäude;
einem Wächterhaus;
einer Gasanstalt mit vier Retorten;
einem Gasometer;
einem Wohngebäude für die Arbeiter;
zwei Stallgebäuden für Viehmastung;
einem Gebäude mit Wohnungsräumen und Pferdestallungen;
zwei Wirthschaftsgebäuden und
einer Scheune.

Hierzu gehören noch Felder und Wiesen. An das Restaurationsgebäude schließt sich ein Park, in welchem man Reste einer von Napoleon I. im Jahre 1813 angelegten Schanze bemerkt.

Die Hauptbranche des Etablissements ist die Bierbrauerei, deren Erzeugnisse sich eines guten Rufs erfreuen und ihren Absatz sowohl im Inlande als auch in dem Auslande finden.

Zum Betrieb der Brauerei sind zwei Dampfmaschinen aufgestellt.

Die Zahl der hier fortwährend beschäftigten Leute beträgt vierundfünfzig, welche aber sich zeitweise auf siebzig vermehrt. Die dauernd beschäftigten Personen sind:

sieben Comptoiristen,
drei Maschinisten,
ein Braumeister,
siebenundzwanzig Fabrikarbeiter und
sechszehn andere Arbeiter u.s.w.

Die obere Leitung des Etablissements führen

der Herr Inspektor Edlich und
der Herr Braumeister Vogl.

Das Etablissement ist im Besitz einer Actiengesellschaft, welche sich im Jahre 1836 bildete und das für ihre Zwecke günstig gelegene sogenannte Waldschlößchen, ein ehemals gräflich Markolinisches Jagdschloß, erstand. In den Jahren 1837 und 1838 ward der Umbau und die innere Einrichtung der Gebäude bewirkt und im letztgenannten Jahre noch die Brauerei in Betrieb gesetzt. In dem ersten Jahre wurden nur 10,000 Eimer Bier erzeugt, doch steigerte sich die Production von Jahr zu Jahr und betrug die Biererzeugung im Jahre 1858 85,000 Eimer.

Der am 4. März 1857 stattgehabte Brand, durch welchen mehrere Gebäude stark litten, konnte in dem flotten Betrieb der Brauerei selbst keine erhebliche Störung hervorrufen; schöner und ansehnlicher als vorher stiegen die Gebäude wieder aus ihrer Asche empor. Das Etablissement erfuhr auch insofern noch eine Erweiterung, als ein neues Restaurationsgebäude errichtet wurde.



Empfohlene Zitierweise:
Diverse: Album der Sächsischen Industrie Band 2. Louis Oeser, Neusalza 1856, Seite 7. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Album_der_S%C3%A4chsischen_Industrie_Band_2.pdf/13&oldid=- (Version vom 17.1.2018)