Seite:Album der Sächsischen Industrie Band 2.pdf/47

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Außer diesen Gebäuden waren noch ein Hochofen nebst Gichthaus und Eisensteinpochhaus, ein Schlackenpochwerk und zwei Kohlhäuser vorhanden, die, nachdem der Hochofen seit mehreren Jahren außer Betrieb gesetzt ist, nach und nach abgetragen worden sind. Die hierdurch und sonst noch bis jetzt unbenutzt gebliebenen Wassergefälle sollen später anderweit zweckmäßig verwendet werden.

Die Nagelfabrik zu Mittweida umfaßt an Gebäuden

a) ein mitten im Hofe gelegenes Hauptgebäude, enthaltend das Comptoir, die Niederlagsräume und die herrschaftliche Wohnung;
b) ein Fabrikgebäude, in welchem die Nagelfabrikation betrieben wird, und in dem drei und dreißig Handmaschinen und neun Maschinen, welche durch ein Wasserrad betrieben werden, aufgestellt sind;
c) ein Nebengebäude mit Dienstwohnungen und
d) ein Stallgebäude, Scheunen mit Wagenremise, Waschhaus u.s.w.

Diese Gebäude sind – wie schon erwähnt – Eigenthum des Herrn Gustav Jahn.

Was nun die in den genannten Etablissements vertretenen Branchen betrifft, so umfaßt

a) das Eisenwerk Erla hauptsächlich die Roheisenerzeugung mit Holzkohlen, die Gußeisen-, Frischstahl- und Stabeisenfabrikation, letztere in Frischfeuern; auch wird daselbst ein lebhafter Breterhandel und die Oeconomie betrieben.
b) Die Maschinenbauwerkstatt Erla liefert: Dampf-, Hilfs-, Bergwerks-, Gebläse- und sonstige Maschinen, gangbare Zeuge, Mühleneinrichtungen, Turbinen, Wasserräder, Stab- und Blecheisen-Walzwerke für Eisen-, Kupfer-, Messing und Argentanfabriken, für letztere auch Maschinen zum Zersägen von Argentanblöcken, überhaupt fertigt sie alle in das Maschinenbaufach einschlagende Gegenstände.
c) Das Walzwerk auf Rosenthal fabricirt: Schwarzbleche aller Art, gewalztes Stabeisen, geschnittenes Nageleisen, Nagelschienen für Maschinennägel, aus besonders dazu sich eignendem Eisen, und Bergwerkseisenbahnschienen.
d) Das Eisenwerk Groß-Pöhla mit dem Schaufelhammer in Mittweida liefert geschmiedetes Stab-, Zain- und Reifeisen, Haak- und Pflugscharen, Schaufeln, Spaten und es wird daselbst ein bedeutender Breterhandel, wie auch Oeconomie betrieben.
e) Das Eisenwerk Rittersgrün liefert geschmiedetes Stab- und Reifeisen und betreibt Oeconomie, auch hat der dasige Werkbeamte die Holzverkohlung für sämmtliche Nestler und Breitfeld’schen Etablissements zu besorgen. Brauerei, Gasthof, Mühle und Bretmühle daselbst sind verpachtet.
f) Die Nagelfabrik zu Mittweida fabricirt Nägel und Stifte von Eisen, und Drahtnägel.

Alle vorgenannten Erzeugnisse sind lebhaft begehrt, besonders aber gußeiserne Stuben- und Wirthschaftsöfen, sowie dergleichen Hartwalzen für größere Blechwalzwerke, welche das Eisenwerk Erla in allen beliebigen Dimensionen von vorzüglicher Güte und Beschaffenheit roh oder abgedreht liefert und welche aus den entferntesten Gegenden des Auslandes bestellt und dahin versendet werden.

Die übrigen Erzeugnisse der genannten Eisenwerke finden ihren Hauptabsatz vorzugsweise und hauptsächlich im Inlande, die der Maschinenbauwerkstatt und der Nagelfabrik im In- und Auslande.

Von den Eisenwerken wurden die Industrieausstellungen in Dresden, Leipzig und München beschickt und sie erhielten auf der Dresdner Ausstellung vom Jahre 1845 die kleine goldne Medaille für die ausgestellten Erzeugnisse an Eisenguß, Eisenblech, Schaufeln, Spaten u.s.w., die Nagelfabrik beschickte die Industrieausstellung zu Leipzig und erhielt daselbst die große silberne Medaille.

Die in den genannten Etablissements aufgestellten Maschinen sind in der Mehrzahl nach neuester Construction eingerichtet und es fanden die vorzüglichsten in dem vorhin Gesagten bereits Erwähnung. Bemerkenswerth ist jedoch noch, daß auf den genannten Nestler und Breitfeld’schen Etablissements – mit Ausschluß der Nagelfabrik – zusammen eine Wasserkraft von 360 bis 380 Pferdekräften vorhanden ist und vierunddreißig Wasserräder in ununterbrochenem Umtrieb sich befinden.

Empfohlene Zitierweise:
Diverse: Album der Sächsischen Industrie Band 2. Louis Oeser, Neusalza 1856, Seite 41. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Album_der_S%C3%A4chsischen_Industrie_Band_2.pdf/47&oldid=- (Version vom 9.3.2019)