Seite:Anfangsgründe der Mathematik III 547.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

einen Circul, und ziehet durch D auf KA die Linie EC perpendicular.

3. Theilet einen jeden Quadranten in 6 gleiche Theile, und ziehet aus dem Mittelpuncte D durch die Theilungspuncte bis an EG und CI Linien; so bekommet ihr die Stundenlinien, wie die Figur weiset.

4. Richtet in D eine Zeigerstange perpendicular auf, die der Linie DE gleich ist, oder eine andere in der Höhe dieser Linie mit EC parallel.

Beweis.

Wenn man sich vorstellet, als wenn die Aequinoctialuhr auf die Linie FG perpendicular dergestalt aufgerichtet würde, daß FG von der sechsten Stundenlinie in E berühret wird, und also der Zeiger mit EC parallel ist; so lässet sich der Beweis wie bey der Horizontaluhr (§. 13.) einrichten.

Die 7. Aufgabe.

19. Eine Abenduhr zu beschreiben. [Fig. 11]

Auflösung.

Die Abenduhr wird wie die Morgenuhr auf der Abendseite des Meridiani gezeichnet: nur werden die Stunden anders geschrieben; wie die Figur zeiget.

Die 8. Aufgabe.

20. Eine Polaruhr zu beschreiben. [Fig. 12]

Auflösung.

1. Ziehet die Linie AB mit dem Horizont parallel, und suchet die Mittagslinie CE (§. 30. Astron.).

2. Theilet dieselbe in zwey gleiche Theile in D, und

Empfohlene Zitierweise:
Christian Wolff: Auszug aus den Anfangs-Gründen aller Mathematischen Wissenschaften. Rengerische Buchhandlung, Halle 1772, Seite 547. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Anfangsgr%C3%BCnde_der_Mathematik_III_547.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)