Seite:Anfangsgründe der Mathematik III 579.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

der Flanque geradezu bestreichen kan. Hingegen wenn sie eingebogen ist, kan nicht mehr als Ein Schuß die Flanque geradezu treffen. Da nun die Schüsse, so geradezu gehen, stärker sind als die andern; so kan man die Flanque KL eingebogen machen.

Der 6. Zusatz.

35. Zu der Defension des Grabens können niedriggesenkte Flanquen angeleget, und mit Stücken bepflanzet werden.

Der 7. Zusatz.

36. Damit aber der Feind nicht mit so gutem Vortheile Bomben und Granaten hineinwerfe, noch die von der oberen Flanque herunterfallende Erde oder Steine denen in der unteren beschwerlich fallen, wenn sie eingeschossen wird; so soll die niedrige Flanque von der oberen durch einen kleinen Graben abgesondert werden.

Die 9. Erklärung.

37. Der obere Theil der Flanque DI, welche zu Bedeckung des unteren Theiles LK dienet, wird das ORILLON genennet. [Fig. II.]

Zusatz.

38. Damit die Flanque nicht ohne Noth verkürzet wird, soll das Orillon so klein gemachet werden, als es sich thun lässet.

Die 10. Erklärung.

39. Die äussere Polygon ist die Linie AB, welche von Einer Bollwerkspünte A bis zu der andern B gezogen wird.

Empfohlene Zitierweise:
Christian Wolff: Auszug aus den Anfangs-Gründen aller Mathematischen Wissenschaften. Rengerische Buchhandlung, Halle 1772, Seite 579. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Anfangsgr%C3%BCnde_der_Mathematik_III_579.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)