Seite:Anfangsgründe der Mathematik III 641.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Namen der Theile. Tosc. Dor. Ionisch. Röm. Cor.
Das Fußgesimse 1 1 1 1 1
Der Würfel 1 1 1 1 1
Das Postementgesimse 1 1 1 1 1
Das Schaftgesimse 1 1 1 1 1
Der Schaft 1 1 1 1 1
Der verjüngte
Das Capitäl 1 1 1 1 1
Der Architrab 1 1 1
Der Frieß
Der Karnieß 2 2 2 2 2

Alle diese Auslaufungen werden gefunden, wenn man die Ausladungen der Glieder über dem verjüngten und gleich dicken Schaft zusammen addiret, und dem Untersatze der Breite des Würfels den Frieß und die unterste Platte im Architrabe dem verjüngten Schafte gleich machet, und endlich die Ausladungen der Glieder über den Würfel, den Frieß und die unterste Platte des Architrabs, wie vorhin addiret.

Anmerkung.

79. Aus der ersten Tafel erhellet, daß Goldmann seine Ordnungen in zwey Classen theilet, nemlich in niedrige und hohe. Den niedrigen giebet er 26, den hohen 30 Modul. Vignola, welcher die Lehre von den Ordnungen zuerst erleichtert, giebet der Toscanischen Säule 14, der Dorischen 16, der Ionischen 18, der Römischen und Corinthischen

Empfohlene Zitierweise:
Christian Wolff: Auszug aus den Anfangs-Gründen aller Mathematischen Wissenschaften. Rengerische Buchhandlung, Halle 1772, Seite 641. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Anfangsgr%C3%BCnde_der_Mathematik_III_641.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)