Seite:Anfangsgründe der Mathematik II 218.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

des ersten Rades appliciret werden müste, damit sie das an seiner Welle BH hangende Gewichte C erhalten kan (§. 68.).

2. Diese Kraft sehet als ein Gewichte an, welches an die Welle des andern Rades appliciret worden, und suchet daraus abermals (§. 68.) die Kraft, welche an der Peripherie desselben Rades appliciret werden muß, damit sie solches, folgends auch das Rad A mit seinem Gewichte C aufhalten kan.

3. Mit dieser Arbeit fahret fort, bis ihr auf die Kraft kommet, welche an der äussersten Peripherie appliciret werden muß.

Exempel.

Es sey C = 6000 Pf., BH = 6, AB = 34, AD = 5, DE = 35, EF = 4, FG = 27.

34–6–6000
oder 170303
18000
1058 oder
1059 Kraft in A


35–5–1059 2 151 Kraft in E
0701


1
27–4–151
40 1 22 Kraft in G.
605
Empfohlene Zitierweise:
Christian Wolff: Auszug aus den Anfangs-Gründen aller Mathematischen Wissenschaften. Halle: Rengerische Buchhandlung, 1772, Seite 218. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Anfangsgr%C3%BCnde_der_Mathematik_II_218.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)