Seite:Anfangsgründe der Mathematik II 225.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Der 3. Zusatz.

86. Wenn die Last von N bis O beweget worden; so hat man sie um OP erhoben, hingegen die Kraft hat sich durch die Linie PN beweget. Derowegen verhält sich der Raum der Kraft zu dem Raume der Last, wie die Last zu der todten Kraft. (§. 83.).[Fig. 20]

Der 4. Zusatz.

87. Eben dieses gilt auch von der Schraube. Denn wenn die Kraft sich durch die Peripherie der Schraube beweget, so wird die Last um die Weite der Schraubengänge niedergedrückt. Darum verhält sich der Raum der Last zu dem Raume der Kraft, wie die Weite zwischen zwey Gängen zu der Peripherie der Schraube, das ist, wie die todte Kraft zu der Last (§. 84.).

Die 15. Aufgabe.

88. Aus der gegebenen Kraft, der Peripherie der Schraube, und der Weite der Schraubengänge, den Widerstand zu finden, den die Kraft mit einer Schraube überwinden kan.

Auflösung.

Suchet zu der Weite zwischen den Schraubengängen, der Peripherie der Schraube und der Kraft die vierte Proportionalzahl (§. 85. Arithm.) so ist geschehen, was man verlangete.

Exempel.

Es sey die Weite der Schraubengänge 3", die Peripherie der Schraube 25", die Kraft 30 Pf.

Empfohlene Zitierweise:
Christian Wolff: Auszug aus den Anfangs-Gründen aller Mathematischen Wissenschaften. Halle: Rengerische Buchhandlung, 1772, Seite 225. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Anfangsgr%C3%BCnde_der_Mathematik_II_225.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)