Seite:Anfangsgründe der Mathematik II 461.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

erschienen; dessen Ursache sich gar wohl aus der Bewegung der Erde um die Sonne begreifen lässet. Denn wenn sie in O ist, könnet ihr zwey Sterne, deren einer niedriger ist als der andere, in Einem Orte sehen, die ihr aus M in verschiedene Örter setzet.

Der 8. Lehrsatz.

242. Die Erde und alle übrigen Hauptplaneten als , , , und bewegen sich in einer Ellipsi um die Sonne, welche in ihrem einen Brennpuncte S lieget, und zwar dergestalt, daß die Linie SI, welche aus der Sonne in den Mittelpunct des Planetens gezogen wird, in gleicher Zeit gleiche Theile von der Ellipsi beschreibet, so daß der Theil von der Ellipsi ASI sich zu der ganzen Ellipsi verhält, wie die Zeit, da der Planete den Bogen AI durchläufet, zu der Zeit, da er die ganze Peripherie durchwandert. [Fig. 20]

Anmerkung.

243. Durch die Ellipsin verstehen wir eine krumme Linie, in deren Axe PA zwey Puncte S und F angenommen werden können, daraus man gegen jeden Punct in der Peripherie der Ellipsis zwey Linien ziehen kan, die so groß sind als die Axe PA. Die gedachten Puncte S und F werden die Brennpuncte genennet.

Die 5. Erklärung.

244. PERIHELIUM ist der Punct P, wo der Planete der Sonne S am nähesten ist; APHELIUM aber der Punct A, in welchem er von der Sonne am weitesten wegstehet. [Fig. 20]

Anmerkung.

245. Diejenigen, welche den Planeten mit der Sonne eine Bewegung um die Erde zueignen, nennen den Punct

Empfohlene Zitierweise:
Christian Wolff: Auszug aus den Anfangs-Gründen aller Mathematischen Wissenschaften. Rengerische Buchhandlung, Halle 1772, Seite 461. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Anfangsgr%C3%BCnde_der_Mathematik_II_461.jpg&oldid=- (Version vom 3.9.2022)