Seite:Anfangsgründe der Mathematik II 463.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Die 10. Erklärung.

252. Durch die mittlere Bewegung verstehet man diejenige, vermöge welcher der Planete in gleicher Zeit gleiche Stücke von seiner Bahn beschreibet.

Die 11. Erklärung.

253. Hingegen durch die wahre Bewegung verstehen wir diejenige, welche wir dem Planeten zueignen, indem wir auf der Erde auf ihn Achtung geben.

Die 12. Erklärung.

254. Der Eccentrische Circul ist derjenige, welcher mit der halben Axe CA durch das Aphelium A und Perihelium P beschrieben wird. [Fig. 20]

Die 13. Erklärung.

255. Die Eccentrische Anomalie ist der Bogen des Eccentrischen Circuls AK, zwischen der Linea Apsidum PA und der Linie KL, die durch den Mittelpunct des Planetens I auf die Linie PA perpendicular gezogen wird, und oben in K den Eccentrischen Circul durchschneidet, wenn man sie verlängert.

Die 14. Erklärung.

256. Die coäquirte Anomalie ist der Winkel ASI, welchen die beiden Linien, so aus dem Mittelpuncte der Sonne S in das Aphelium A und den Planeten I gezogen werden, mit einander machen, das ist, der Winkel, unter welchem der Bogen zwischen dem

Empfohlene Zitierweise:
Christian Wolff: Auszug aus den Anfangs-Gründen aller Mathematischen Wissenschaften. Rengerische Buchhandlung, Halle 1772, Seite 463. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Anfangsgr%C3%BCnde_der_Mathematik_II_463.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)