Seite:Anfangsgründe der Mathematik II 502.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Zusatz.

43. Da nun die Polhöhe immer zunimmt, je weiter man von dem Aequatore gegen den Pol fortgehet; so nimmet auch mit der Breite des Ortes (§. 23.) der längste Tag zu, und der kürzeste ab; und in den Orten, wo einerley Breite ist, sind auch die Tage von gleicher Länge.

Die 10. Erklärung.

44. Von den Völkern, welchen der Pol über den Horizont erhaben ist, saget man, daß sie SPHAERAM OBLIQUAM, oder die Weltkugel schief haben, weil die Sonne und Sterne über ihren Horizont schief herauf steigen.

Die 11. Erklärung.

45. Die Fläche der Erdkugel wird durch Circul, die mit dem Aequatore parallel sind, in CLIMATA eingetheilet. Nemlich durch jeden Grad der Breite, wo der längste Tag im Jahre eine halbe Stunde zugenommen, wird ein Parallelcircul gezogen.

Anmerkung.

46. Der Anfang eines jeden Climatis ist in folgender Tafel zu finden.

Empfohlene Zitierweise:
Christian Wolff: Auszug aus den Anfangs-Gründen aller Mathematischen Wissenschaften. Rengerische Buchhandlung, Halle 1772, Seite 502. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Anfangsgr%C3%BCnde_der_Mathematik_II_502.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)