Seite:Anfangsgründe der Mathematik II 509.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

und ziehet die Linie FE. Wo diese beide Linien einander durchschneiden, nemlich in I, da ist der gegebene Ort.

3. Auf gleiche Weise traget die übrigen Oerter auf, deren Länge und Breite gegeben wird.

4. Mit der Weite des Ortes L von dem Orte I machet einen Bogen gegen die Gegend, wo er zu lieget, und mit seiner Weite von dem anderen Orte K einen andern, der den ersten in L durchschneidet. So habet ihr auch den Ort L auf der Charte.

Und auf solche Weise könnet ihr alle übrige Oerter darauf setzen: welches man verlangete.

Anmerkung.

57. Die Manier gehet nur auf Particularcharten für gewisse Länder und Provinzen an; denn da kan man die Circulbogen der Länge und der Breite durch gerade Linien vorstellen. Die Verfertigung der übrigen fället Anfängern zu schwer: man findet sie aber theils in den deutschen, theils in den lateinischen ausführlichen Anfangs-Gründen.


Ende der Geographie.
Empfohlene Zitierweise:
Christian Wolff: Auszug aus den Anfangs-Gründen aller Mathematischen Wissenschaften. Rengerische Buchhandlung, Halle 1772, Seite 509. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Anfangsgr%C3%BCnde_der_Mathematik_II_509.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)