Seite:Anfangsgründe der Mathematik II 512.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Zusatz.

8. In langen Tagen sind die Jüdischen Stunden lang, in kurtzen aber kurz.

Die 7. Erklärung.

9. Ein Chaldäischer Scrupel ist von einer Stunde.

Anmerkung.

10. Die Juden, Araber und andere morgenländische Völker bedienen sich derselben, und nennen sie Helakim.

Zusatz.

11. Da nun 18 Chaldäische Scrupel eine Minute machen; so werden die Minuten in Chaldäische Scrupel verwandelt, wenn ihr sie durch 18 multipliciret; hingegen die Chaldäischen Scrupel in Minuten, wenn ihr sie durch 18 dividiret. Also sind 15 Minuten 270 Chaldäische Scrupel.

Die 8. Erklärung.

12. Die Woche ist eine Zeit von 7 Tagen.

Zusatz.

13. Wenn ihr in dem Calender, vom Anfange des Jahres an, alle Tage durch die ersten 7 Buchstaben des Alphabets A. B. C. D. E. F. G. andeutet; so hat jeder Tag in der Woche das ganze Jahr hindurch einerley Buchstaben.

Die 9. Erklärung.

14. Der Buchstabe, welcher im Calender alle Sonntage das ganze Jahr durch andeutet, wird der Sonntagsbuchstabe genennet.

Empfohlene Zitierweise:
Christian Wolff: Auszug aus den Anfangs-Gründen aller Mathematischen Wissenschaften. Halle: Rengerische Buchhandlung, 1772, Seite 512. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Anfangsgr%C3%BCnde_der_Mathematik_II_512.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)