Seite:Anfangsgründe der Mathematik I 148.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Zusatz.

188. Eine Pyramide hat zur Grundfläche eine geradlinichte Figur, und ist um und um in so viel Triangel, als die Grundfläche Seiten hat, eingeschlossen, welche oben in einem Puncte D mit ihren Spitzen zusammenstossen.

Die 20. Erklärung.

189. Wenn ein Körper in lauter gleiche reguläre Figuren von einerley Art eingeschlossen ist, daß daher alle Winkel desselben gleich sind, nennet man ihn regulär, oder ordentlich; die übrigen werden irreguläre oder unordentliche genennet.

Die 21. Erklärung.

190. Ausser dem Würfel (§. 182.) sind noch vier andere reguläre Körper, als das TETRAEDRUM,[Fig.118] welches aus vier gleichseitigen Triangeln zusammengesetzet wird: das OCTAEDRUM,[Fig.119] so aus achten zusammengesetzet: das ICOSAEDRUM,[Fig.120] welches zwanzig einschliessen: und das DODECAEDRUM,[Fig.121] welches von zwölf regulären Fünf-Ecken eingeschlossen wird.

Die 63. Aufgabe.

191. Den körperlichen Inhalt eines Cubi, oder Würfels, und seine Fläche zu finden.

Auflösung.

Der Maaßstab des körperlichen Inhalts ist eine Cubicruthe, das ist, ein Würfel, der eine Ruthe dick, und eine Ruthe breit ist. Diese wird eingetheilet in Cubic-Schuhe, in Cubic-Zolle etc. Jenes sind

Empfohlene Zitierweise:
Christian Wolff: Auszug aus den Anfangs-Gründen aller Mathematischen Wissenschaften. Rengerische Buchhandlung, Halle 1772, Seite 148. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Anfangsgr%C3%BCnde_der_Mathematik_I_148.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)