Seite:Annalen der Physik 1843 158.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Die Dicke der das Bild enthaltenden Kupferschicht ist wahrscheinlich da am größten, wohin die kräftigste Wirkung des nächsten und stärksten Lichts in dem zum Grunde gelegten Daguerre’schen Bilde gefallen war.

In der Voraussetzung, dass das Abbild im galvanischen Kupfer ein eigentlicher Abdruck des Daguerre’schen Bildes sey, wozu der Anblick eines im Ueberkupfern begriffenen Daguerre’schen Bildes so leicht führen kann, wenn man es einige Minuten nach dem Einlegen in die Lösung des schwefelsauren Kupfers betrachtet, bildete ich einen Irisknopf in galvanischem Kupfer ab, und setzte den erhaltenen Abdruck den Quecksilberdämpfen aus, fand aber an allen Stellen, sowohl den ebenen als den gefurchten eine gleichmäßige Ablagerung der Dämpfe. Selbst eine verschiedene Dichtigkeit bei derselben Kupferplatte scheint keinen Einfluß auf die verschiedene Art der Condensirung auszuüben; denn Kupfermünzen, deren Gepräge weggeschliffen worden, hatten am Rande und in der Mitte den Quecksilberdampf gleichmäßig condensirt. Man könnte noch die Eigenschaft der über Daguerre’schen Bildern galvanoplastisch dargestellten Kupferplatten, den Quecksilberdampf verschieden zu condensiren, als eine Wirkung des von dem Lichtbilde ausgegangenen unsichtbaren Lichtes ansehen, welches hier mehrere Tage, so lange die Kupferplatte in der Lösung des schwefelsauren Kupfers bleibt, unter den günstigsten Umständen auf die galvanische Kupferplatte wirkt; aber dieser Ansicht steht der Umstand entgegen, daß die erwähnte Eigenschaft der galvanischen Kupferplatten eine bleibende ist, während die Wirkungen des unsichtbaren Lichtes auf polirte Metallplatten so leicht nivellirt werden können. Ich hatte im September des vorigen Jahres über einem starken Daguerre’schen Bilde eine galvanische Kupferplatte gebildet, das unmittelbar erhaltene Abbild wegpolirt, und diese Kupferplatte dann unter andere Metallplatten gelegt. Erst im Mai

Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Annalen der Physik und Chemie, Band LX.Leipzig: Verlag von Johann Ambrosius Barth, 1843, Seite 158. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Annalen_der_Physik_1843_158.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)