Seite:Annalen der Physik 1843 237.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Winter - und Sommertemperatur 29°,6 oder 1°,7 weniger, die des kältesten und wärmsten Monats 31°,1 oder 2°,1 C. weniger, als man früher nach Cotte angab. — Wenn wir diese Ergebnisse mit den Beobachtungen nahe der Westküste der alten Welt in gleicher Breite, nämlich mit Italien vergleichen, so finden wir, daß hier die Jahreswärme über 5° C. höher ist, daß Winter und Herbst 6°, Frühling gegen 3° wärmer, der Sommer aber nur 1 kälter ist, als zu Peking, daß somit das continentale Klima sich in weit geringerem Grade bei der Sommertemperatur ausspricht, als in den kälteren Jahreszeiten. Noch schlagender tritt dieß hervor, wenn wir sehen, wie der kälteste Monat zu Peking 15° kälter und der wärmste kaum 1° C. wärmer ist, als im südlichen Italien; ein Verhältniß, was bei Cotte’s Rechnung, wonach der Juni anomal am wärmsten seyn sollte, mehr versteckt bleiben mußte, was aber mit der geographischen Lage trefflich übereinstimmt. Excessiv ist also das Klima Nord-China’s noch in hohem Grade; denn Nord-China wird in den kälteren Monaten in das Gebiet der Temperaturdepression, welcher in höheren Breiten alle Continentalflächen (auch nahe den Westküsten der Oceane) unterworfen sind, hineingezogen; aber im Sommer bringt der vorherrschende Süd- und Südost-Wind, wie auch wohl die Nähe der Gebirge (In-schan und Thai-hanschan) bei Landwinden eine Mäßigung der Hitze continentaler Lüfte hervor, und sonach scheint Peking zwei Klimate zu vereinigen, die temporär mit einander abwechseln, nämlich das excessiv-continentale und das gemäßigt pelagische der Ostküsten großer Continente. Wie weit sich aber die Kälte Nord- und Central-Asiens nach Süden und bis zum stillen Ocean hin zu erstrecken vermag, das erfahren wir recht auffallend an der Insel Tschusau (30° n. Br.), deren Wintertemperatur 184 nur 5° C. betrug, während Ambala im oberen Gangesbecken bei 170 Toisen über dem Meere 13°,2 (11° C.

Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Annalen der Physik und Chemie, Band LX.Leipzig: Verlag von Johann Ambrosius Barth, 1843, Seite 237. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Annalen_der_Physik_1843_237.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)