Seite:Annalen der Physik 1843 253.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kupferdraht No. II.
Einschalt. Mittel. Mittel Verl. in
offen 10,00 10,12 10,06
00' 14,00 14,37 14,18 06,19 06,31 06,25 3,81
04 13,25 13,25 13,25 06,62 06,75 6,69 3,37
08 12,37 12,42 12,40 07,00 07,00 07,00 3,06
12 11,62 11,62 7,32 07,32 2,74


Kupferdraht No. IV.
Einschalt. Mittel. Mittel Verl. in
offen 10,12 10,12 10,12
00' 14,37 14,37 14,37 06,31 06,31 06,31 3,81
04 13,62 13,42 13,52 06,75 06,75 06,75 3,37
08 12,62 12,62 12,62 07,12 07,12 07,12 3,00
12 12,12 12,12 7,32 07,32 2,74


Bei den vorstehenden Versuchen waren also von den verschiedenen Drahtsorten nach einander 4, 8, 12 und bei den Eisendrähten noch 16 Fuß eingeschaltet worden, und die Mittelwerthe waren aus je drei Beobachtungen vor- oder rückwärts genommen, demnach aus sechs einzelnen, unter einander schon recht gut übereinstimmenden Angaben. Um die Wirkungen der einzelnen Drahtlängen auf einander zu beziehen, berechnete ich aus der Formel worin für die jedesmalige Erwärmung, für die Erwärmung bei eingeschaltetem Kupferbügel und für die Zahl gesetzt wurde, die die Länge des eingeschalteten Drahts zu 4' als Einheit genommen ausdrückt. Diese Formel stimmt zwar nicht ganz genau, da die Erwärmungen auch wieder bei gleicher Bezeichnung der Formel ziemlich nahe

Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Annalen der Physik und Chemie, Band LX.Leipzig: Verlag von Johann Ambrosius Barth, 1843, Seite 253. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Annalen_der_Physik_1843_253.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)