Seite:Annalen der Physik 1843 263.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

der Elektricität von einem Draht zum andern begünstigt würde, und andererseits doch eine sichere verschiebbare Verbindung bliebe. war nicht in der Hauptleitung. Die Beobachtungen gaben folgende Erwärmungen in :

Einschaltung 4'. 8'. 12'. 16'. 20'. 24'.
0 2,12 6,09 8,67 11,10 12,00 13,56
III 1,00 3,50 5,75 07,79 08,62 10,00
VII 2,44 4,37 06,21 07,12 08,19
Eisen IV 2,29 4,44 06,33 07,33 08,56
III 1,120 0,740 0,508 0,425 0,392 0,358
VII 1,496 0,984 0,770 0,685 0,658
Eisen IV 1,659 0,953 0,753 0,637 0,586


Wie man sieht bleiben sich alle Verhältnisse ganz gleich, selbst der Eisendraht No. IV zeigt bei 8' den Uebergang über Spirale VII. Die Werthe von sind zwar größer; allein diese hängen, wie ich schon bemerkt habe, allein von der Verzögerung ab, die im Hauptstrome stattfindet. Der Nebenstrom steht also nur in einem ähnlichen Verhältniß, wie ein etwas gehemmter Hauptstrom. Um über die Wahrheit dieser Behauptung keinen Zweifel zu lassen, schaltete ich in die Hauptleitung bei ihrem Uebergange auf die Außenseite der Batterie einen Platindraht von 15 Zoll 10 Lin. Länge ein; davon wogen 16 Zoll 3 Lin. 0,129 Gr., was bei einem spec. Gewicht, zu 19,3 angenommen, einen Durchmesser dieses Drahtes =0''',109 giebt. Es entstand so die nachstehende Versuchsreihe:

Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Annalen der Physik und Chemie, Band LX.Leipzig: Verlag von Johann Ambrosius Barth, 1843, Seite 263. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Annalen_der_Physik_1843_263.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)