Seite:Annalen der Physik 1843 351.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

der Elektricitäts-Erregung des Dampfstroms benutzend. Speck, Wallrath, Bienenwachs, Ricinusöl, Harz gelöst in Alkohol; alle diese, nebst Baumöl, Terpenthinöl und Lorbeeröl machten den Kessel positiv und den austretenden Dampf negativ. Von Substanzen mit dem umgekehrten Vermögen ist zweifelhaft, ob irgend eine über dem Wasser stehe. Schwefelkohlenstoff, Naphtalin, Schwefel, Kampher, geschmolzenes Kautschuck, schienen zuweilen, im strengen Gegensatz zu den vorher genannten Körpern, den Kessel sehr negativ zu machen, allein, als gleich darauf Wasser versucht wurde, schien es dieß ganz eben so stark zu thun. Einige der letzteren Substanzen, nebst Oelgas-Flüssigkeit, Naphtha und Kautschuck, gaben zuweilen veränderliche Resultate, wie wenn sie die Folge unregelmäßiger und complicirter Effecte wären. In der That ist leicht einzusehen, daß eine Substanz, je nachdem sie an dem geriebenen Körper haftet, oder von dem Dampfstrom fortgeführt wird, also vom Geriebenen zum Reiber wird, verschiedenartige Wirkungen geben muß. Dieß, glaube ich, war der Fall bei dem zuvor erwähnten Kegel aus Harz (2097).

2114) Daß Salze, Säuren etc., wenn sie im Wasser vorhanden, dessen Wirkung vernichten, habe ich bereits erwähnt (2090 etc.). Hinzufügen kann ich noch, daß Schwefeläther, Holzgeist und Borsäure dasselbe thun.

2115) Alkohol schien anfangs den Kessel positiv zu machen. Halb Alkohol und halb Wasser machten den Kessel negativ, doch viel schwächer als reines Wasser.

2116) Zu bemerken ist, daß eine Substanz, die das umgekehrte Vermögen des Wassers, jedoch nur in geringem Grade, besitzt, dieses nur durch eine Schwächung des Vermögens des Wassers äußern kann. Diese Verringerung des Vermögens ist in ihrer Ursache sehr verschieden von der, welche aus der Erhöhung der Leitungsfähigkeit des Wassers, durch Zusatz eines Salzes (2090) entspringt, obwohl der sichtbare Effect derselbe ist.

Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Annalen der Physik und Chemie, Band LX.Leipzig: Verlag von Johann Ambrosius Barth, 1843, Seite 351. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Annalen_der_Physik_1843_351.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)