Seite:Annalen der Physik 1843 370.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

zum negativen. Zuweilen reichte der äußere Strom nicht in das negative Glas, sondern tröpfelte an der Außenseite desselben herab, und dann häufte sich das Wasser nicht im negativen Glase an, sondern verminderte sich sowohl in diesem als dem positiven.

5) Nach vielen fruchtlosen Versuchen gelang es, das Wasser auf mehre Minuten, ohne Hülfe eines Fadens von einem Glase zum andern übergehend zu machen. Nach Verlauf dieser Zeit konnte an der Wassermenge in beiden Gläsern keine merkliche Veränderung wahrgenommen werden. Es schien daher, daß die beiden Ströme beinahe, wenn nicht gar ganz gleich seyen, sobald der innere nicht durch Reibung an den Faden verzögert wird.

Es ist wesentlich für das Gelingen dieses Versuches, daß das Wasser in den Gläsern vollkommen rein sey; die geringste Verunreinigung macht das Wasser auf dem Faden sieden, statt in der beschriebenen Weise zwischen den beiden Gläsern überzugehen, und in dem Augenblick wird der Faden beinahe trocken und durch die vom elektrischen Strom entwickelte Hitze zerstört. Um den Erfolg zu sichern, mußte Wasser, das in Glasgefäßen destillirt worden, angewandt werden; denn es fand sich, daß das in den Apotheken käufliche destillirte Wasser nicht rein genug war.

Auch andere chemische Wirkungen, wie die Fällung von Kupfer aus seiner Lösung auf Silber, die Zersetzung von Jodkalium u. s. w., ließen sich mittelst dieser Elektrisirmaschine vollständig bewirken.

Endlich gelang es auch, indem die vom Dampf entwickelte Elektricität durch ein Drahtgewinde geleitet wurde, die Magnetnadel abzulenken und einen Cylinder von weichem Eisen zu magnetisiren.

Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Annalen der Physik und Chemie, Band LX.Leipzig: Verlag von Johann Ambrosius Barth, 1843, Seite 370. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Annalen_der_Physik_1843_370.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)