Seite:Annalen der Physik 1843 413.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

wird also zugleich durchlaufen von dem Inductionsstrom und von dem Volta’schen Strom (verstärkt — wie Hr. De la Rive meint — durch den Durchgang des Inductionsstroms durch die Kette). So wie indeß die Schließung bei unterbrochen wird, ist auch das Eisen nicht mehr magnetisirt oder wenigstens sehr schwach, weil das Voltameter sich in der Bahn des Stromes befindet; das Stückchen wird nicht mehr heraufgezogen, der Stab dagegen von seiner Feder niedergedrückt und der Kreis wieder bei geschlossen. Der Strom fängt also wieder an durch zu kreisen und dieselbe Reihe von Erscheinungen wiederholt sich[1].

Die Kraft der Feder und der Abstand des Stückchens von der Unterseite des Endes des Eisencylinders müssen so abgeglichen werden, daß die oscillatorische Bewegung des Stabes leicht und sehr rasch geschehe. Durch Probiren gelangt man sehr bald dahin, den Apparat in dieser Beziehung unter die günstigsten Bedingungen zu versetzen.

Mittelst einer solchen Vorrichtung, erhielt Hr. De la Rive 10 bis 15 Kubikcentimeter Knallgas in einer Minute, doch nur mit Anwendung einer Daniell’schen oder Grove’schen Kette. Eine gewöhnliche Zink-Platin-Kette, mit Säure oder Salzwasser geladen, bewirkte keine Wasserzersetzung zwischen den Platinplatten des Voltameters. Eine Bleihyperoxyd-Kette, die für sich 9 Kubikcentimeter Gas in der Minute gab, lieferte in obiger Vorrichtung 18 Kubikcentimeter. Hr. De La Rive hält seinen Volta’schen Condensator, wegen der Einfachheit

  1. Es ist eine ähnliche Mechanik wie sie früher Neeff zum raschen Oeffnen und Schließen einer Kette, behufs physiologischer Wirkungen, angewandt hat (Ann. Bd. XXXXVI S. 104). — Auch verdient wohl bemerkt zu werden, daß der durch eine einfache Kette zu erregende Inductionsstrom schon für sich im Stande ist, Wasser zu zersetzen, wie unter andern der von Pohl construirte Apparat darthut (Ann. Bd. XXXIV S. 185 und 500).
    P.
Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Annalen der Physik und Chemie, Band LX.Leipzig: Verlag von Johann Ambrosius Barth, 1843, Seite 413. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Annalen_der_Physik_1843_413.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)