Seite:Annalen der Physik 1843 427.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

in welchen ein Kupferstäbchen mit sanfter Reibung hineingeht. Der äußere Theil dieses Stäbchens endigt in einer kleinen Scheibe; der innere ist unten hakenförmig gekrümmt. Dieser Haken steht, bei einer gewissen Stellung des Stäbchens, vor einer in der Seitenwand des Cylinders angebrachten Oeffnung, entfernt sich aber von derselben, so wie das Stäbchen hinuntergeschoben wird.

An den Enden des Cylinders sitzen zwei kleine Ringe; einer oben, um das Seil aufzunehmen, welches durch den Mittelpunkt der genannten Scheibe geht, der andere unten, zur Aufnahme eines Kupferstäbchens, welches in der Mitte ein Scharnier hat, und dadurch aufwärts gebogen und (ohne Zweifel mittelst eines Ringes an seinem Ende P.) auf den Haken gesteckt werden kann. In der Biegung hängt das Senkblei. Soll dieses abgelöst werden, so wird ein auf das Seil gesteckter Bleiring hinuntergelassen; dieser drückt auf die Scheibe, schiebt den Haken hinab und löst das Stäbchen aus, dieses schlägt um und das Senkblei fällt ab. Der Kostensparung wegen, kann man das Senkblei durch Steine ersetzen.

Bei den gewöhnlichen Peilungen belastet man das Seil nur mit der Hälfte des Gewichts, welches zum Zerreißen desselben erforderlich ist. Hier kann man es zu zwei Drittel oder drei Viertel dieses Gewichts belasten, und spart dadurch an Zeit, weil es dann schneller hinabsinkt. Auch ist man dabei der Senkrechtheit des Seiles sicherer.

Da die Reibung des Seiles am Wasser seinem Durchmesser proportional ist, so ist es vortheilhaft seidene Seile anzuwenden, die an Dichte wenig vom Meerwasser abweichen und eine größere Festigkeit besitzen als Hanfseile. Es ist auch gut Seile von verschiedener Festigkeit an einander zu knüpfen, die festesten nach oben.

Es ist auch vortheilhaft (zur Senkrechthaltung des Seils P.) zwei oder mehre solcher Auslösungs-Apparate anzuwenden. Den ersten läßt man an einem dünnen

Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Annalen der Physik und Chemie, Band LX.Leipzig: Verlag von Johann Ambrosius Barth, 1843, Seite 427. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Annalen_der_Physik_1843_427.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)